23.01.2015, 11:19 Uhr

Chinesen testen Wasserkraft-Technik von Voith

Heidenheim / Shanghai - China setzt bei den erneuerbaren Energien neben Wind- und Solarenergie auch auf die Wasserkaftnutzung. Voith Hydro Shanghai will auf dem chinesischen Markt expandieren, erste Turbinen-Tests verlaufen erfolgreich. Aber nicht nur China, auch den südamerikanischen Markt hat Voith mit Hauptsitz in Heidenheim im Visier.

Voith selbst zeigt sich erfreut und spricht von einem „exzellenten“ Abschneiden bei den jüngsten Tests in China. Damit kommen die betreffenden Wasserkraftprojekte zügig voran. Es sind gigantische Anlagen, die im Reich der Mitte zukünftig für Strom sorgen sollen. Aber auch in Südamerika arbeitet Voith an einem riesigen Wasserkraft-Projekt.

4 x 612 MW für Wasserkraftwerk Li Yuan

Der Kunde für das Wasserkraftwerk Li Yuan ist Yuannan Jinsha River Hydropower Co. Ltd, der das Kraftwerk an der Grenze zwischen den Regionen Yulong (Lijiang) und Shangri-La (Diqing) betreibt. Auch dieser ist nach Angaben von Voith sehr zufrieden. Unmittelbar nach dem Testlauf im Dezember 2014 ging die Turbinen-Generator-Einheit in den kommerziellen Betrieb über. Dort werden künftig insgesamt vier Voith-Maschinen laufen. Jede Einheit hat eine Leistungskapazität von 612 Megawatt (MW). Alle vier Maschinen sollen im Laufe des Jahres 2015 in Betrieb gehen und ergeben dann zusammen eine Leistung von 2.448 MW.

3 x 784 MW für Wasserkraftwerk Xi Luo Du

Darüber hinaus initiierte Voith Ende 2014 eine 20-tägige Typenprüfung mit anerkannten Experten im Kraftwerk Xi Luo Du. Bei diesem Test beobachteten sie vor allem die besonderen Leistungsmerkmale und die Effizienz der Maschinen und glichen diese mit den im Vertrag festgelegten Daten ab. Auch dieser Kunde, die China Three Gorges Corporation, hat nach Angaben von Voith das Ergebnis sowie Voiths Professionalität gelobt. „China Three Gorges Corporation ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Typenprüfung“, bestätigt Martin Andrä, Vorsitzender der Geschäftsführung von Voith Hydro Shanghai. Er hob hervor, dass die Ergebnisse „sehr hilfreich für Voith sind, um die künftige Auslegung riesiger Einheiten zu optimieren.“

Xi Luo Du ist das zweitgrößte Wasserkraftwerk in China und wird von den drittgrößten Turbinen-Generator-Einheiten der Welt angetrieben. Voith hat Xi Luo Du mit drei Maschinen-Einheiten ausgestattet, jede von Ihnen hat eine Leistungskapazität von 784 MW, was zusammen 2.352 MW bedeutet. Weil neben Voith noch weitere Turbinen- und Generatoren-Hersteller für dieses Projekt ihre Anlagen liefern, kommt das Gesamtprojekt auf eine Leistung von knapp 14.000 MW. Das weltweit größte Wasserkraftwerk liegt an der Drei-Schluchten-Talsperre des Jangtsekiang in China und verfügt über eine Leistung von 18.200 MW.

Brasilien: Vier Francis-Turbinen und vier Generatoren

Voith Hydro meldete zudem bereits zu Beginn der Woche, ein in Latein-Amerika hergestelltes Laufrad auf die Reise zum Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien geschickt u haben. Das riesige Laufrad hat einen Durchmesser von 8,5 Metern und eine Höhe von rund 5 Meter. Es wurde in der Voith-Fabrik in Manaus in Brasilien gebaut und nachdem Landtransport im Binnenhafen des Amazonas auf einen Frachtkahn verladen. Ziel ist der 890 Kilometer flussabwärts liegende Hafen Vitória do Xingu im Bundesstaat Pará. Noch ist das Kraftwerk Belo Monte am Xingu-Fluss in Bau und soll im Jahr 2019 in Betrieb genommen werden. Dann hat es eine Leistungskapazität von 11.233 MW. Voith liefert vier Francis-Turbinen, vier Generatoren, elektrische und mechanische Hilfsaggregate und die Automation. Außerdem stellt Voith das komplette Engineering für das Projekt zur Verfügung.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015