25.11.2013, 16:09 Uhr

Energy Efficiency Award: Wie kühl müssen Serverräume sein?

Berlin - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat vier Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2013 ausgezeichnet. Einer der Preisträger berät im Bereich Green IT und hat die weitverbreitete These hinterfragt, dass Serverräume besonders gekühlt werden müssen.

Den ersten Platz belegt die Salzgitter Flachstahl GmbH mit einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie zur systematischen Senkung des Energieverbrauchs. Weitere Preisträger sind die erecon AG aus Bremen, das Hamburger Caféhaus Langes e. K., sowie die Ejot Fastening Systems Co. Ltd., ein Automobilzulieferer der deutschen Unternehmensgruppe Ejot.

Kohler: Energieeffizienz stärt Wettbewerbsfähigkeit

Den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Preis vergibt die dena für innovative Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe im Rahmen ihrer Kampagne Initiative EnergieEffizienz mit Unterstützung der DZ Bank AG, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG und der Siemens AG. Schirmherr ist Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

"Die Preisträger des Energy Efficiency Award zeigen, dass Unternehmen mit innovativen Ideen ihre Energiekosten und CO2-Emissionen erheblich senken können. Betriebe, die auf Energieeffizienz setzen, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit", so Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, bei der Preisverleihung.

118 Einzelmaßnahmen bei Salzgitter Flachstahl

Die Salzgitter Flachstahl GmbH produziert am Standort Salzgitter als größte Einzelgesellschaft des Konzerns Stahlflachprodukte. Etwa 4.800 Mitarbeiter erzeugten 2012 rund 4,5 Mio. Tonnen Rohstahl, Umsatz 2,8 Mrd. Euro. Das Unternehmen hat eine Vielzahl unterschiedlicher Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt, mit denen hohe Energie- und Kosteneinsparungen sowie eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen erzielt wurden. Durch die Modernisierung des Kuppelgaskraftwerks und die damit erzielte Wirkungsgradsteigerung von rund 30 Prozent bei der Stromerzeugung aus überschüssigen Kuppelgasen konnte die Eigenstromproduktion deutlich gesteigert werden. Das Projekt zeigt beispielhaft, dass in energieintensiven Branchen noch immer bedeutende Energieeffizienzpotenziale vorhanden sind. Insgesamt wurden 118 Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt. Besonders innovativ ist z.B. die rekuperative Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen.

Muss der Serverraum kühl sein? Erecon hinterfragt

Die erecon AG bietet Beratung im Bereich Green IT, insbesondere zu energieeffizienten Rechenzentren, Serverkonsolidierung, Virtualisierung und Thin-Client-Lösungen. Erecon erhält den 2. Preis des Energy Efficiency Award 2013, da das Unternehmen systematisch eine Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und damit eine hohe Senkung des Stromverbrauchs bei gestiegener Aufgabenlast erreicht hat. Die IT-Spezialisten haben Dogmen hinterfragt, etwa die weit verbreitete Ansicht, dass es in einem Serverraum kühl sein muss. Es wurde erfolgreich erprobt, ob die Server auch bei Temperaturen von 35 °C problemlos arbeiten. Mit den daraus resultierenden Maßnahmen wurden neue Wege gegangen. Erecon hat Maßstäbe für den energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren geschaffen, die Anregungen für andere Unternehmen geben können.

Caféhaus optimiert kontinuierlich und Ejot setzt auf alternative Energie

Das Caféhaus Langes e. K. ist eine Konditorei und Biokaffeerösterei, die seit 1952 besteht und 18 Mitarbeiter beschäftigt. "Das Caféhaus" erhält den 3. Preis beim Energy Efficiency Award 2013, weil es als kleines Unternehmen kontinuierlich zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt hat.

Ejot ist eine mittelständische deutsche Unternehmensgruppe, die Verbindungstechnik herstellt. Die Ejot-Kunden stammen vor allem aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik sowie aus der Bauindustrie. Ejot Fastening Systems Co. Ltd produziert im chinesischen Werk mit rund 80 Mitarbeitern u.a. Schrauben und Kunststoffprodukte für die Automobilindustrie und erhält den Anerkennungspreis beim Energy Efficiency Award 2013, weil das Unternehmen ein energiesparendes, innovatives Gesamtsystem für Heizung und Kühlung mit Geothermie und Solarthermie umgesetzt hat.


© IWR, 2013