Neue Biogasanlage von MT-Energie läuft mit 90 Prozent Lebensmittel-Abfällen
Zeven – In Europa werden jährlich rund 90 Millionen Bruttotonnen Lebensmittel weggeworfen. Was früher an die Schweine verfüttert wurde, kann inzwischen als Energieträger in Biogasanlagen genutzt werden. Auch der norddeutsche Biogas-Spezialist MT Energie hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die Anlagentechnik auf die besonderen Herausforderungen ausgerichtet.
Wie das Unternehmen berichtet, hat ein Team von MT-Energie eine Biogas-Anlage im Süden Englands fertiggestellt, bei der solche Abfallprodukte zum Einsatz kommen.
Biogasanlagenhersteller kooperiert mit Gemüselieferant
In der Biogasbranche wird die Nutzung von organischen Abfallstoffen zur Energiegewinnung derzeit intensiv diskutiert. Jetzt wurde eine 1,2 Megawatt (MW)-Biogasanlage von MT Energie Südwestlich von London, Nahe Herriard, in Betrieb genommen. Zusammen mit dem Betreiber Barfoots, einem der größten Gemüselieferanten der europäischen Lebensmittelindustrie, hat der deutsche Biogasanlagen-Hersteller MT-Energie die neue Anlage errichtet. Bislang zum Teil noch ungenutzte organische Abfälle werden jetzt als Ausgangsmaterial für die effiziente und profitable Energieproduktion verwendet und damit einem sinnvollen Recycling zugeführt. Laut Bericht von MT Energie besteht der Substratmix aus 90 Prozent Lebensmittelabfällen und zehn Prozent konventionellen Energiepflanzen.
Aus Alt mach Strom: Lebensmittelreste sinnvoll verwerten
Täglich werden Unmengen Lebensmittel aus dem Einzelhandel in Retour gegeben und zu Abfallstoffen. Um eingesammelte Speise- und Lebensmittelreste nachhaltig und energetisch sinnvoll zu nutzen, werden sie in einem aufwändigen Prozess für die Biogasanlagen vorbereitet.
Damit diese Abfälle in Biogasanlagen eingebunden werden können, muss eine umfangreiche Verfahrenstechnik zur Vorbehandlung der Substrate installiert werden. Nach der Anlieferung in einem geschlossenen Gebäude werden die Materialien maschinell entpackt. Die organischen Bestandteile werden vom Verpackungsmaterial getrennt, sodass später eine sinnvolle Wiederverwertung gewährleistet wird. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Verarbeitung von Energiepflanzen bedeutet das einen Mehraufwand. In beheizten Edelstahltanks werden die entpackten Lebensmittelabfälle gelagert und gleichmäßig verteilt. Von den Behältern wird das Substrat automatisiert in die Biogasanlage eingebracht. Im Anschluss an die energetische Nutzung wird der Gärrest separiert.
Internationalisierung soll wegbrechenden deutschen Markt kompensieren
Der Biogas-Spezialist MT Energie will im Rahmen seiner Internationalisierungs-Strategie den rückläufigen deutschen Markt ausgleichen. Aufgrund der guten Erfahrungen plant die Barfoot-Gruppe, MT Energie mit der Realisierung weiterer Biogasprojekte zu beauftragen.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema:
© IWR, 2014