|
|
07.05.2009, 17:42 Uhr  Meldung drucken |
Europa-Rekord beim Wirkungsgrad für CIS-Dünnschicht-Solarzellen |
Stuttgart - Das Forschungsinstitut ZSW hat nach eigenen Angaben mit mehrstufigem Durchlaufverfahren in vorindustrieller Fertigungslinie einen 19,6 prozentigen Wirkungsgrad für CIS-Solarzellen und damit einen neuen Europarekord erreicht. Die neuen Ergebnisse wurden vom Fraunhofer ISE zertifiziert, allerdings weist nach Angaben des ZSW nicht jede produzierte Zelle den neuen Rekordwirkungsgrad auf. Zudem habe eine Solarzelle stets einen etwas höheren Wirkungsgrad als ein verschaltetes, verkapseltes und mit einer Anschlussdose ausgestattete Modul: Marktübliche CIS-Dünnschichtmodule verfügten derzeit über einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 11 bis 12 Prozent.
„Das Besondere unseres Erfolgs ist nicht die Höhe des Wirkungsgrads an sich“, erklärte Dünnschichtexperte Dr. Michael Powalla, Mitglied im Vorstand am ZSW. „Entscheidend ist die Tatsache, dass wir Solarzellen und Kleinmodule mit einer CIS-Anlage fertigen, die alle Prozessschritte auf einer Fläche von 30 Zentimeter mal 30 Zentimeter im vorindustriellen Maßstab realisiert. Das schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für Kostenreduktion und Wirkungsgradsteigerung. Für eine solche produktionsnahe Anlage bedeuten die 19,6 Prozent auf einer aktiven Zellfläche von knapp 0,5 Quadratzentimetern sogar einen Weltbestwert“, so Powalla.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Dünnschicht-PV
Dünnschicht-Technologie: Q-Cells-Tochter Sontor GmbH fusioniert mit Sunfilm AG
Inventux Dünnschicht-Module erhalten TÜV-Zertifikat
IWR-Newsticker Solarenergie
IWR- Planungs- und Kalkulationsleitfaden für PV-Anlagen
>> zurück Meldung drucken |
|
|
|
|
|
>> zurück
© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien 2006
- www.iwr.de | www.renewable-energy-industry.com |
|
|
|
|
|
|
|