Dünnschicht-Technologie: Q-Cells-Tochter Sontor GmbH fusioniert mit Sunfilm AG
Bitterfeld-Wolfen/Großröhrsdorf - Die Sunfilm AG, Großröhrsdorf, und die Sontor GmbH, Bitterfeld-Wolfen, fusionieren zu einem der weltweit größten Anbieter von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen. Das neue Unternehmen firmiert als Sunfilm AG. In einem sich weltweit verschärfenden Wettbewerb in der Photovoltaikindustrie wird Sunfilm damit über die entsprechende Größe und Expertise verfügen, um maßgeblich vom Wachstumsmarkt Dünnschicht-Solarmodule zu profitieren. Gesellschafter der neuen Sunfilm sind Q-Cells SE, Good Energies und NorSun AS. Diese haben sich verpflichtet, das Unternehmen auf seinem zukünftigen Wachstumskurs zu unterstützen. Mit einer installierten Produktionskapazität von rund 85 Megawattpeak (MWp) an den beiden bestehenden Standorten Großröhrsdorf und Bitterfeld-Wolfen sowie zusätzlicher im Aufbau befindlicher Kapazität von 60 MWp am Standort Großröhrsdorf ist Sunfilm bereits einer der weltweit größten Hersteller von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen. "Die Dünnschicht-Technologie ist eines der wesentlichen Wachstumssegmente in der Photovoltaikindustrie. Nach der Fusion wird die neue Sunfilm AG an diesem Wachstum maßgeblich teilhaben", sagt Wolfgang Heinze, Chief Operating Officer und Vorstandsvorsitzender der Sunfilm AG.
Skaleneffekte und Synergien verstärken das weitere Wachstum
Sunfilms Größe und Marktposition werden es dem Unternehmen ermöglichen, trotz eines anspruchsvoller werdenden Marktes durch Skaleneffekte einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Zusätzlich verfügt Sunfilm über verschiedene Einsparpotenziale wie zum Beispiel Synergien im Einkauf oder durch die Zusammenlegung sich überschneidender Geschäftsbereiche. Die vereinte Kompetenz in Forschung und Entwicklung bildet darüber hinaus einen weiteren klaren Wettbewerbsvorteil. Dadurch kann Sunfilm die weitere Entwicklung der Dünnschicht-Technologie forcieren und so die Kosten zur Erzeugung von Solarenergie mittelfristig senken. "Sunfilm wird eine Top-Position in Forschung und Entwicklung einnehmen und die Entwicklung noch leistungsfähigerer Solarmodule maßgeblich weiter vorantreiben", so Dr. Torsten Brammer, Chief Scientist und Mitglied des Vorstands der neuen Sunfilm AG.
Bisherige Anteilseigner unterstützen neues Unternehmen weiterhin
Q-Cells, alleiniger Eigentümer von Sontor, wird 50 Prozent der Anteile an der neuen Sunfilm halten. Q-Cells ist der weltgrößte Produzent von Solarzellen und ein weltweit führendes Photovoltaikunternehmen. Good Energies, globaler Investor im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie NorSun AS, ein norwegischer Hersteller von hochleistungsfähigen monokristallinen Silizium-Wafern, werden ebenfalls weiterhin an Sunfilm beteiligt bleiben und unterstützen das zukünftige Wachstum des neuen Unternehmens. Good Energies wird rund 35 Prozent an dem neuen Unternehmen halten, weitere 15 Prozent entfallen auf NorSun.
Stärkung des Photovoltaik-Standortes Deutschland
Die neue Sunfilm AG wird über Produktionsstandorte in Großröhrsdorf und Bitterfeld-Wolfen verfügen. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum wird in Bitterfeld-Wolfen angesiedelt sein. Zurzeit beschäftigt das neue Unternehmen rund 400 Mitarbeiter. Sobald die Expansion in Großröhrsdorf abgeschlossen ist, werden hier weitere neue Arbeitsplätze entstehen. Der Zusammenschluss beider Unternehmen soll Ende Mai 2009 rechtlich wirksam werden und steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.
Photovoltaik
© IWR, 2009