|
|
06.05.2010, 12:27 Uhr  Meldung drucken |
Erneuerbare Energien: 300.000 Arbeitsplätze im Jahr 2009 |
Stuttgart - 300.500 Menschen arbeiteten im Jahr 2009 in Deutschland im Bereich der Erneuerbaren Energien. Damit sei ihre Zahl um etwa acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Abschätzung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) vorgenommen hat. Die Erneuerbaren Energien in Deutschland haben demzufolge Jahr 2009 ihren Wachstumskurs weiterhin verfolgt. Die Investitionen in Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland seien im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und auch die Umsätze der in Deutschland produzierenden Unternehmen seien um zehn Prozent gewachsen.
Von den insgesamt 300.500 Beschäftigten entfalle ein Anteil von 36 Prozent (109.000 Personen) auf den Bereich der Biomasse. Dies berücksichtige neben den direkt und indirekt Beschäftigten des Anlagenbaus auch die Beschäftigten aus Betrieb und Wartung sowie aus der Bereitstellung von Brenn- und Biokraftstoffen. Die Windenergie stehe mit 87.100 Personen (29 Prozent) an zweiter Stelle. Die Beschäftigung der Solarenergie mit 79.600 Personen (26 Prozent) habe durch den deutlich erhöhten Ausbau der Photovoltaik in Deutschland zugenommen. Die Geothermie habe mit etwa 9300 Personen (3 Prozent) zur Beschäftigung beigetragen, gefolgt von der Wasserkraft mit rund 9000 Personen (3 Prozent). Die Beschäftigung, die durch die Bereitstellung öffentlicher und privater Mittel in Forschung und Verwaltung hervorgerufen werde, habe einen Anteil von etwa 2 Prozent (6500 Personen) an der Bruttobeschäftigung.
Insgesamt entfielen demnach 294.000 Personen auf die Aktivitäten der Wirtschaft, von denen etwa zwei Drittel auf die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zurückgeführt werden könnten.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Regenerative Energiewirtschaft:
Atomenergie: Szenarien mit Restlaufzeiten bis zu 28 Jahren
Anteil der Erneuerbaren Energien wächst trotz Wirtschaftskrise
CERINA-Plan: Kopplung der CO2-Emissionen an Investitionen in EE
IWR-Newsticker Bundespolitik © IWR, 2010
>> zurück Meldung drucken |
|
|
|
|
|
>> zurück
© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien 2006
- www.iwr.de | www.renewable-energy-industry.com |
|
|
|
|
|
|
|