|
|
13.07.2011, 17:02 Uhr  Meldung drucken |
Japans Premierminister Kan will Atomenergie runterfahren |
Tokio, Münster - Der japanische Premierminister Kan will Medienberichten zufolge die Abhängigkeit seines Landes von der Atomenergie reduzieren. In einer Fernsehansprache habe Kan geäußert, Japan solle die Abhängigkeit von Atomstrom senken, wenn nicht sogar beenden. In einer Meldung des japanischen Nachrichtenagentur Kyodo heißt es, dies sei der bislang deutlichste Appell Kans zur Reduzierung der Atomenergie seit seinem Amtsantritt. Gleichzeitig schloss Kann demnach aber eine Volksabstimmung zu diesem Thema aus.
Weltweite Diskussion um Kernenergie-Nutzung
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März dieses Jahres hatte eine weltweite Debatte zur Nutzung von Atomenergie begonnen. In Deutschland ist der Atomausstieg inzwischen unter Dach und Fach gebracht worden. Auch in Italien sind die Pläne zum Ausbau der Kernenergie wieder ad acta gelegt worden. In weiteren Staaten ist die Diskussion derzeit noch in vollem Gange.
Lage in Fukushima noch nicht endgültig unter Kontrolle
Unterdessen ist die Sicherheitslage im Unglücksreaktor von Fukushima noch lange nicht unter Kontrolle. Wie der Kraftwerksbetreiber Tepco und die japanische Regierung zuletzt erklärten, könne beispielsweise mit der Entnahme der geschmolzenen Brennstäbe aus den havarierten Reaktorkernen frühestens im Jahr 2021 begonnen werden. Die Aufräumarbeiten würden noch über die nächsten Jahrzehnte andauern. Experten wie der Präsident des Japan Center for Economic Research, Kazumasa Iwata, gehen davon aus, dass die sich Gesamtkosten der Aufräum- und Reinigungsarbeiten auf bis zu 250 Milliarden Dollar in den nächsten 10 Jahre summieren könnten.
Weitere News und Infos zum Thema:
Fukushima: Entnahme der zerstörten Brennstäbe erst ab 2021
Fukushima-Unfall: Reinigung kostet Japan bis zu 250 Mrd. Dollar
Erneuerbare Energien nach Fukushima - Thema beim Regenerativen Wirtschaftstag 2011
IWR-Themenbereich Forschung © IWR, 2011
>> zurück Meldung drucken |
| |
|
|
|
|
>> zurück
© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien
iwr.de | renewable-energy-industry.com
| cerina.org
| Regenerativer
Wirtschaftstag | Energiejobs.de
| IWR-Pressedienst.de
| Solardachoerse.de
| Energiehandwerker.de
| Energiekalender.de
| |
| |
|
|
|
|
| |
|