18.12.2024 11:25 Uhr

Ausschreibungs-Erfolg

Ausschreibungs-Erfolg:European Energy Deutschland sichert sich Zuschlag für zwei Repowering-Windparks in Sachsen-Anhalt


© European Energy

Hamburg - Im Rahmen der jüngsten EEG-Ausschreibung Wind an Land der Bundesnetzagentur (BNetzA) mit Gebotstermin 01. November 2024 hat der Projektentwickler European Energy Mitte Dezember 2024 den Zuschlag für die beiden Windparkprojekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“ im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, erhalten.

Die als Repowering-Vorhaben konzipierten Projekte umfassen insgesamt elf neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 52 MW. Bei beiden Projekten steht die Kooperation vor Ort im Fokus. Gemeinden erhalten finanzielle Beteiligungen über langfristigen Zahlungen in Höhe von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde und lokale Vereine und Einrichtungen werden unterstützt. Als Ausgleichsmaßnahmen steht die Anlage von Streuobstwiesen auf der Agenda.

Beim Projekt „Zeitz“ entstehen sechs neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 33,2 MW, deren Stromerzeugung nach Angaben von European Energy ausreicht, um die Versorgung von 21.000 Haushalten zu decken. Im Gegenzug zum Neubau werden drei bestehende Anlagen zurückgebaut. Der Netzanschluss erfolgt über ein neues Umspannwerk und eine zehn Kilometer lange Kabeltrasse. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.

Auch beim Windparkprojekt „Drei Hügel“ in Teuchern handelt es sich um ein Repowering-Projekt. Für fünf neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 19,15 MW wurden hier sieben Turbinen rückgebaut. Insgesamt können mit den neuen Anlagen laut European Energy rechnerisch 11.700 Haushalte mit Windstrom versorgt werden.

„Wir freuen uns über den nächsten Meilenstein für unsere Projekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“. Die starke Überzeichnung der jüngsten Onshore-Wind-Ausschreibung zeigt, dass die Gesetzesänderungen im Erneuerbaren-Sektor greifen. Dies ist ein positives Signal für die Energiewende und wird mittelfristig nicht nur die Strompreise stabilisieren, sondern auch den Industriestandort Deutschland stärken“, begrüßt Claudia Schilling, Geschäftsführerin von European Energy Deutschland, die Zuschläge durch die BNetzA.

European Energy wurde 2004 in Dänemark gegründet und ist heute ein weltweit führender Entwickler erneuerbarer Energien mit Präsenz in 26 Ländern. Seit 20 Jahren ist das Unternehmen auch in Deutschland aktiv und unterhält Niederlassungen in Hamburg, Potsdam, Teuchern, Leipzig und Wiesbaden. Etwa 75 Mitarbeiter planen, bauen und betreiben hierzulande Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekte.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024

Themen
Energiewende, Wind an Land, Ausschreibung, European Energy Deutschland, Windenergie in Sachsen-Anhalt