23.05.2025 10:54 Uhr

Erneuerbare Energien in Polen

Erneuerbare Energien in Polen:VSB bringt Windpark Racibórz erfolgreich ans Netz


© Adobe Stock

Dresden - Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Projektentwickler VSB hat über seine polnische Tochter einen weiteren Windpark in Polen realisiert und ans Netz angeschlossen. Der Standort des Windparks Racibórz mit einer Gesamtleistung von 41,6 MW liegt in der Gemeinde Pietrowice Wielkie in der Woiwodschaft Schlesien.

Der Windpark besteht aus 13 Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW. Mit dem erzeugten Windstrom können laut VSB jährlich rechnerisch rund 36.000 Haushalte versorgt werden, gleichzeitig können rund 44.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.

Neben reinen Wind- oder Photovoltaikparks setzt die VSB Gruppe im polnischen Markt zunehmend auf Hybridprojekte, die Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren. Diese Integration steigert die Netzstabilität und maximiert den Ertrag aus erneuerbaren Energien.

„Unsere aktuellen Wind- und PV-Projekte zeigen das große Potenzial des polnischen Marktes. Wir forcieren diesen Wachstumskurs mit Hybridlösungen aus beiden Welten und durch die Anbindung von Batteriespeichersystemen. Das erhöht die Versorgungssicherheit und verbessert die Flexibilität des Energiesystems“, betont der Geschäftsführer der VSB Polen, Hubert Kowalski. „Mit der Inbetriebnahme des Windparks Racibórz setzen wir ein starkes Zeichen für eine klimafreundliche Energiezukunft in Polen und unterstreichen unsere Rolle als Innovationsführer im Bereich der Erneuerbaren Energien“, ergänzt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.

Polen verfolgt ambitionierte Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und im Klimaschutz. Nach dem nationalen Energie- und Klimaplan des Landes soll die Leistung im Bereich Onshore-Windenergie bis 2030 auf rund 16 GW ausgebaut werden. Auch Offshore-Windparks in der Ostsee sollen eine wichtige Rolle im künftigen Energiemix übernehmen. Hier lautet das Ziel rund 6 GW bis 2030 und 18 GW bis 2040. Bei der Photovoltaik liegt das Ausbauziel für 2030 bei rund 29 GW. Herausforderungen bleiben im Bereich der Netzinfrastruktur, die für die Integration der erneuerbaren Energiequellen ausgebaut werden muss. Insgesamt befindet sich Polen auf einem klaren Kurs hin zu mehr Klimaschutz und grüner Energieversorgung.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Themen
Energiewende, Energiemarkt Polen, VSB, Windenergie, Windpark Racibórz