Grünes Methanol auf Wachstumskurs
European Energy startet nächste Generation der grünen Methanol-Technologie

© Spox
Hamburg - European Energy erweitert sein Portfolio grüner Kraftstoffe und bringt die nächste Generation von Bio-Methanol auf den Markt. Mit der elektrifizierten Dampfreformierung von Methan (e-SMR) der deutschen Firma Sypox sollen Produktionskosten gesenkt, die CO2-Emissionen reduziert und die Skalierung für Schifffahrt und Chemieindustrie beschleunigt werden.
Die e-SMR-Technologie nutzt erneuerbare Energie, um Biogas oder Biomethan in Synthesegas umzuwandeln, das anschließend in grünes Methanol transformiert wird. European Energy begann im Mai 2025 mit der Produktion von grünem Kraftstoff in seiner E-Methanol-Anlage in Kassø. Damit ist sie die weltweit erste kommerzielle E-Methanol-Anlage im industriellen Maßstab mit einer potenziellen Produktionskapazität von 42.000 Tonnen e-Methanol pro Jahr. Nach über 80.000 Teststunden unter realen Bedingungen soll die erste kommerzielle 10-MW-Anlage 2026 in Betrieb gehen.
„Mit der e-SMR-Technologie von Sypox können wir die Produktionskosten von grünem Methanol senken und gleichzeitig dessen Kohlenstoffintensität verringern – wodurch die Schifffahrt und die Chemieindustrie schneller dekarbonisiert werden können“, sagt Emil Vikjær-Andresen, Executive Vice President und Head of Power-to-X bei European Energy.
Die Partnerschaft mit Sypox, einer Ausgründung der Technischen Universität München, ergänzt die bestehenden Power-to-X-Technologien von European Energy, darunter E-Methanol und Bio-Methanol, und schafft so eine flexible Plattform für die globale Skalierung grüner Kraftstoffe.
„Unsere e-SMR-Systeme wurden erfolgreich getestet, unter anderem in einer Pilot- und Demonstrationsanlage vor Ort. Dabei haben sie sich als effizient und stabil erwiesen. Mit European Energy können wir nun den nächsten Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung gehen“, so Gianluca Pauletto, CEO von SYPOX.
Methanol gilt als zentraler Rohstoff und Energieträger für die Schifffahrt, Chemie und nachhaltige Flugkraftstoffe. Der weltweite Markt wird heute auf über 100 Millionen Tonnen geschätzt und könnte bis 2050 auf 500 Millionen Tonnen wachsen. Mit der e-SMR-Technologie setzt European Energy einen wichtigen Impuls für die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe im industriellen Maßstab.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025