Jubiläum
BOREAS Energietechnik feiert 22-jähriges Bestehen

© BOREAS
Dresden - Die BOREAS Energietechnik GmbH wurde im November 2000 im Handelsregister Dresden eingetragen und blickt damit auf nunmehr 22 erfolgreiche Jahre in der Regenerativen Energiewirtschaft zurück.
Angefangen mit weniger als 10 Mitarbeitern, hat sich die BOREAS Energietechnik seitdem zu einem Komplettanbieter technischer und kaufmännischer Dienstleistungen für Wind- und Photovoltaik-Anlagen entwickelt. Im gleichen Zeitraum hat sich Zahl der Mitarbeitenden verfünffacht.
Zu den Meilensteinen der Geschichte der BOREAS Energietechnik zählt das Unternehmen unter anderem die Einrichtung einer 7-Tage-Leitwarte im Jahr 2002, die Eröffnung des Außendienst-Standorts in Sachsen-Anhalt/Burg im Jahr 2015 und die Ausweitung auf das Geschäftsfeld Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2006. Auch Partnerschaften wie z.B. mit der NBB Windpower GmbH im Jahr 2021 gehören zum Unternehmenserfolg.
Heute betreut die BOREAS Energietechnik GmbH 420 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 900 Megawatt. Dabei legt das Unternehmen besonderen Wert auf eine individuelle Rundum-Betreuung der Kunden, zu der unter anderem Dienstleistungen wie technische und kaufmännische Betriebsführung, Instandhaltung und Service, Betrieb von Wind-, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie Spezialthemen wie Stromsteuer, BNK-Nachrüstung und Umsetzung des Strompreisbremsengesetzes gehören.
Im Hinblick auf die weitere Entwicklung sieht BOREAS Geschäftsführer Stephan Neugebauer das Unternehmen gut positioniert: „Es ist eine riesige Aufgabe, den wachsenden Markt der erneuerbaren Energien zu bedienen und den steigenden Anforderungen an den Betrieb von Wind- und Photovoltaik-Anlagen gerecht zu werden. Deshalb setzen wir auf die weitere Digitalisierung unserer Prozesse, möchten qualifizierte neue Mitarbeiter gewinnen und das Wachstum durch enge Kooperationen mit anderen Unternehmen fortführen, die sich in ähnlichen Geschäftsfeldern bewegen“, skizziert Neugebauer die weitere Entwicklung.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2023