Börse KW 43/25: RENIXX prallt an 1.200 Punkte-Marke ab - Gewinnmitnahmen bei Plug Power, Bloom Energy, Green Plains und Canadian Solar - Vestas Großauftrag

© Vestas
Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche nicht fortsetzen können und das Jahreshoch von 1.180,39 Punkten nicht mehr erreicht. In Laufe der Woche fiel der Index bis auf 1.087 Punkte, konnte am Freitag jedoch wieder zulegen. Am Ende der Woche schließt der RENIXX auf dem Niveau der Vorwoche.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche minimal um 0,2 Prozent auf einen Schlusskurs von 1.144,27 Punkten hinzugewonnen (Schlusskurs 24.10.2025). Das liegt knapp unter dem Jahreshoch, das der RENIXX mit 1.180,39 Punkten auf Schlusskursbasis am 16. Oktober 2025 markiert hat. Gewinner der letzten Woche (Schlusskurse: 24.10.2025) sind Grenergy Renovables (+9,4 %), Goldwind (+7,9 %), Xinyi Solar (+5,6 %), Sunrun (+4,5 %) und Array Technologies (+2,8 %). Auf der Verliererseite standen Plug Power (-13,9 %), China Longyuan (-6,8 %), Ballard Power (-5,8 %), Daqo New Energy (-5,3 %) und Canadian Solar (-4,9 %).
Technische Lage: RENIXX kurz vor der 1.200 Punkte-Marke
Von Ende 2023 bis Januar 2025 bewegte sich der RENIXX in einer Seitwärtsrange zwischen 1.000 und 1.200 Punkten. Der anschließende Rückfall auf 748 Punkte markiert den „Kopf“ einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Mit dem aktuellen Anstieg auf 1.180 Punkte ist der Index wieder an den oberen Rand in die frühere Bandbreite zurückgekehrt. Der jetzige Rücksetzer auf 1.087 Punkte liegt damit im erwarteten Rahmen. Die Hinweise auf eine mögliche Trendwendeformation verdichten sich weiter, die bei Bestätigung weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen könnte. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs nun bei einem Plus von 16,5 % (Vorwoche: 16,2 %).
Unternehmensmeldungen aus KW43/25
Vestas:
Die Boreas Energie GmbH hat beim Windturbinenhersteller Vestas eine bedingte Bestellung über 41 zusätzliche Windenergieanlagen aufgegeben. Die bestellten Turbinen der Typen V136, V150, V162 und V172 haben eine Gesamtleistung von 235 MW. Sie ergänzen einen bereits im zweiten Quartal 2025 unterzeichneten Auftrag über 29 Anlagen mit 175 MW Gesamtleistung. Die neuen Windenergieprojekte verteilen sich auf neun Standorte. Die Inbetriebnahmen sind für die Jahre 2026 und 2027 vorgesehen. Mit den geplanten Anlagen stärkt Boreas seine Position als Projektentwickler. Die Kooperation zwischen Boreas und dem dänischen Windkraftanlagenhersteller besteht bereits seit 1992. Seitdem hat Boreas nach eigenen Angaben 334 Vestas-Turbinen erworben und erfolgreich ins Portfolio übernommen.Die Aktie von Vestas gibt in der letzten Woche um 3,7 Prozent auf 16,57 Euro nach.
Green Plains:
Der US-Biokraftstoffhersteller Green Plains hat eine umfassende Refinanzierung seiner Schuldenstruktur angekündigt. Das Unternehmen tauscht den Großteil seiner bestehenden 2,25-Prozent-Wandelanleihen mit Fälligkeit 2027 in neue, höherverzinste 5,25-Prozent-Wandelanleihen mit Laufzeit bis November 2030. Insgesamt werden 170 Millionen US-Dollar der alten Wandelanleihen in neue Titel umgewandelt. Außerdem gibt Green Plains neue Wandelanleihen im Volumen von 30 Millionen US-Dollar aus. Die Gesellschaft will den Erlös dazu nutzen, etwa 2,9 Millionen eigene Aktien für rund 30 Millionen US-Dollar zurückzukaufen. Der Abschluss der Transaktionen ist für den 27. Oktober 2025 geplant. Das kommt bei den Investoren zunächst nicht gut an. Die Aktie verliert 3,7 Prozent auf 9,12 Euro.
Plug Power:
Der Vermögensverwalter Blackrock hat seine Beteiligung an dem Brennstoffzellen- und Wasserstoffspezialisten Plug Power ausgebaut. Das Unternehmen legte bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) am 17. Oktober 2025 offen, dass es nun 98.183.530 Aktien der Plug Power Inc. (US: PLUG) hält. Damit steigt sein Anteil am Unternehmen auf 8,3 Prozent. Die Plug Power-Aktie landete in der letzten Woche mit einem Minus von 13,9 Prozent auf 2,53 Euro am Ende des RENIXX-Rankings.
RENIXX mit freundlichem Wochenauftakt
Zum Start in die neue Handelswoche kann der RENIXX zulegen. Die größten Kursgewinne im frühen Handel verzeichnen Sunrun, Solaredge, First Solar, Green Plains und Plug Power. Verluste verbuchen Goldwind, Boralex, Jinkosolar, Array Technologies und Cadeler.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025