29.07.2025 09:16 Uhr

Musterbeispiel für Bürgerbeteiligung

Musterbeispiel für Bürgerbeteiligung:Energiequelle und Bürgerenergiegenossenschaften für Windpark in Thüringen ausgezeichnet


© Tristan Heiroth

Erfurt/Großschwabhausen - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hat das Windparkprojekt Großschwabhausen im Weimarer Land als Vorbild für Bürgerbeteiligung gewürdigt. Ausgezeichnet wurden die Energiequelle GmbH sowie die Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“.

In dem gemeinsam geplanten Windpark sollen bis 2028 sechs Anlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Gesamtleistung von 33,36 MW Leistung entstehen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen – ein Modell, das lokale Wertschöpfung und Akzeptanz fördern soll.

„Die Kooperation mit den Genossenschaften ist für uns ein zukunftsweisendes Modell, das die Akzeptanz und die Teilhabe stärkt“, betont Stefan Siegmund von Energiequelle. Auch Ramona Rothe von der ThEGA lobt das Vorhaben als „Musterbeispiel für gelungene Bürgerbeteiligung“.

Der erste Bauabschnitt mit zwei Anlagen auf der Gemarkung Kleinschwabhausen wurde Anfang Juli genehmigt. Der Baustart ist für März 2027 geplant, die Inbetriebnahme für Mai 2028. Der zweite Bauabschnitt mit vier weiteren Anlagen soll Anfang 2026 genehmigt werden. Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2028 vorgesehen. Weitere Projekte mit Bürgerenergie-Akteuren in Nordthüringen sind geplant.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Themen
Energiewende, Bürgerbeteiligung, Windenergie, Thüringen, Nachhaltigkeit, Energiequelle, Bürgerenergie, Windkraft, GreenTech, erneuerbare Energien