26.06.2024 10:10 Uhr

Windpark Barbarahöhe

Windpark Barbarahöhe:MLK Gruppe steigert Windstromertrag durch Repowering-Windpark um Faktor Sechs


© Jörg Weusthoff

Zschornewitz - Die MLK Gruppe aus Erkelenz setzt derzeit im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt auf der Abraumhalde Barbarahöhe am ehemaligen Tagebau in Zschornewitz ein Repowering-Projekt um.

Nachdem bis Mai dieses Jahres acht Anlagen aus dem Jahr 2000 zurückgebaut wurden, sollen dort nun bis Anfang 2025 vier neue, leistungsstärkere Turbinen errichtet werden. Eine Erweiterung um vier weitere Windenergieanlagen ist in Planung, insgesamt ersetzten dann nach Abschluss der beiden Projektphasen acht neue Anlagen acht Bestandsanlagen.

Die acht alten Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils einem MW haben bislang knapp 10 Mio. kWh Strom pro Jahr produziert. Ab dem Jahr 2025 soll sich der Ertrag mit den vier neuen Enercon Turbinen des Typs E160 und einer Leistung von jeweils 5,5 MW auf 60 bis 65 Millionen kWh Strom vervielfachen. Die Gesamtleistung des Windparks steigt mit den vier neuen Anlagen damit von bisher acht auf 22 MW.

Um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten, errichtet MLK die Anlagen in spezieller Bauweise mit Kletterkränen. Dadurch reduziert sich die benötigte Aufstellfläche, ohne dass Bäume gefällt werden müssen. Laut MLK werden ausschließlich Freiflächen und Flächen mit Totholz genutzt, die wieder aufgeforstet werden.

Als Ausgleichsmaßnahmen hat MLK in Abstimmung mit den Behörden und dem Anlagenhersteller Enercon alte, nicht mehr genutzte Kleingärten zurückgebaut und Streuobstwiesen angelegt. „Uns war es wichtig, die Ausgleichsmaßnahmen direkt vor Ort umzusetzen, damit die Ortschaften in unmittelbarer Nähe des Windparks davon profitieren“, betont Heinrich Lohmann, Geschäftsführer der MLK Gruppe.

Die MLK Gruppe gehört mit mehr als 500 installierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 700 MW zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Anlagen mit einer Leistung von 244 MW befinden sich im MLK Eigenbetrieb. Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste große Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind zudem in der Umsetzung. Im vergangenen Jahrzehnt war die MLK Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber seit einigen Jahren mit derzeit 10 projektierten Windparks auch das Rheinland wieder in den Fokus genommen. Weitere Projekte in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind in Vorbereitung.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024

Themen
Windenergie an Land, Repowering, MLK Gruppe, Repowering-Windpark Barabarahöhe