19.09.2025, 14:10 Uhr Biogas zwischen Aufbruch und Risiko: EU genehmigt Biomassepaket - Branche fordert Nachbesserungen Berlin - Die EU-Kommission hat das Biomassepaket genehmigt und damit die monatelange Unsicherheit der Biogasbranche beendet. Verbände, Unternehmen und Politik begrüßen den Schritt, warnen jedoch vor gravierenden Lücken. Insbesondere ältere Biogasanlagen brauchen Übergangslösungen, um den Weiterbetrieb zu sichern und ihre Rolle in der Energiewende auszubauen. Weiter ... (iwr) 0
15.09.2025, 17:50 Uhr Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. Weiter ... (iwr) 0
12.09.2025, 12:34 Uhr Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. Weiter ... (iwr) 0
09.09.2025, 11:46 Uhr Studie: Verlängerter Offshore-Betrieb kann Kosten sparen und Erträge steigern Berlin - Mit dem Auslaufen der ersten Betriebsgenehmigungen deutscher Offshore-Windparks ab etwa 2040 rückt die Frage nach ihrer weiteren Nutzung in den Fokus. Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) untersucht, welche Rolle koordinierte Weiterbetriebsmodelle künftig spielen können. Weiter ... (iwr) 0
05.09.2025, 13:18 Uhr „Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Neubewertung der Energiewendeziele und stellt insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien auf den Prüfstand. Zwei aktuelle Studien warnen: Ohne einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine beschleunigte Elektrifizierung drohen Deutschland nicht nur klimapolitische Rückschritte, sondern auch wirtschaftliche Risiken. Weiter ... (iwr) 0
03.09.2025, 13:39 Uhr Genehmigungsstau bremst Windenergie-Ausbau in Europa - Wind Europe warnt vor industriepolitischen Folgen Brüssel (Belgien) - Europa kommt beim Ausbau der Windenergie nicht schnell genug voran. Laut Wind Europe wurden im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger neue Kapazitäten installiert als erwartet. Damit rückt das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele für 2030 zunehmend in Gefahr. Auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit rechnet der Verband mit Auswirkungen. Weiter ... (iwr) 0
28.08.2025, 16:18 Uhr Drohende Stilllegungen: Ausbleibendes Biomassepaket wird zur Belastung für die Energiewende Berlin - Das Biomassepaket bleibt vorerst in Brüssel liegen – mit potenziell massiven Folgen für die Bioenergiebranche und die gesamte deutsche Energiewirtschaft. Bioenergieverbände schlagen Alarm und warnen vor einem Verlust von Kapazitäten im Umfang mehrerer Gaskraftwerke, sollten kurzfristig keine politischen Lösungen gefunden werden. Weiter ... (iwr) 0
06.08.2025, 16:16 Uhr Elektro-Schub auf dem Automarkt: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt rein elektrisch Flensburg/Bad Homburg - Der deutsche Automarkt erlebt im Juli 2025 eine Fortsetzung des Trends zu mehr Elektromobilität mit einem deutlichen Wachstum bei batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Mit einem Marktanteil von fast 29 Prozent erreichen E-Autos (BEV & Hybride) ein neues Jahreshoch – auch dank bezahlbarer Modelle internationaler Hersteller. Weiter ... (iwr) 0
04.08.2025, 16:18 Uhr Fraunhofer-Technologie bringt Batteriediagnose auf neues Niveau – längere Lebensdauer und höhere Sicherheit für Batterien Bremen - Leistungsfähige und sichere Batterien sind ein zentraler Baustein für den Erfolg der Elektromobilität. Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Damit könnten Batterien künftig auch für sicherheitskritische Anwendungen genutzt werden. Weiter ... (iwr) 0
01.07.2025, 12:20 Uhr Wettertrend setzt sich fort: Juni 2025 wieder deutlich zu warm, zu trocken und außergewöhnlich sonnig Offenbach – Im Juni 2025 hat sich die Tendenz der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt: höhere Temperaturen, verbreitete Trockenheit und ein markantes Plus an Sonnenschein. Seit 2010 war jeder Juni in Deutschland zu warm. Damit zeigt sich einmal mehr, wie sehr sich die Wetter- und Klimabedingungen in Deutschland im Laufe der letzten Jahre verschoben haben. Weiter ... (iwr) 0
zurück |