23.03.2023, 12:34 Uhr 1. Windgipfel 2023 soll Ausbau der Windenergie an Land beschleunigen Berlin - Auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat in Berlin der erste von zwei Windgipfeln stattgefunden, die in diesem Jahr geplant sind. Der Minister zieht ein positives Fazit, sieht aber noch reichlich Abstimmungsbedarf. Branchenvertreter mahnen eine geschlossene Unterstützung des Ausbaus auf allen Ebenen an. Weiter ... (iwr) 0
03.03.2023, 11:39 Uhr WAB sieht hohes Wasserstoff-Wertschöpfungspotential für den Norden Bremerhaven - Die WAB hat im Rahmen eines Parlamentarischen Abends mit weiteren Partnern eine neue Studie zum Thema Wasserstoff und Offshore-Windenergie in Norddeutschland vorgestellt. Der Industrieverband sieht ein hohes Wertschöpfungspotential für den Norden, wenn Geschäftsmodelle für grünen Wasserstoff entstehen. Weiter ... (iwr) 0
28.02.2023, 17:48 Uhr Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. Weiter ... (iwr) 0
27.02.2023, 16:38 Uhr Appell an Bundesregierung: Verbände warnen vor eigentumsrechtlicher Trennung von Wasserstoff- und Gasnetzen Berlin - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat sich gegen eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene sowie für die Unterscheidung zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreibern ausgesprochen. Ein Verbändebündnis appelliert an die Bundesregierung, sich dafür einzusetzen, dass der Rat der Position des Europäischen Parlaments folgt. Weiter ... (iwr) 0
06.02.2023, 17:04 Uhr Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht.
Weiter ... (iwr) 0
19.01.2023, 12:39 Uhr Boom: Wärmepumpen-Absatz steigt 2022 um 53 Prozent in Deutschland Berlin – Die rasant gestiegenen fossilen Energiepreise kurbeln den Markthochlauf für Wärmepumpen in Deutschland kräftig an. Der Absatz von Wärmepumpen ist 2022 auf ein Rekordniveau gestiegen. Weiter ... (iwr) 0
14.12.2022, 15:11 Uhr US-Solarzubau fällt im 3. Quartal um 17 Prozent - Handelsbeschränkungen und Lieferkettenprobleme Münster - Während die Entwicklung des chinesischen Solarmarktes im Jahr 2022 ein weiteres Rekordjahr erwarten lässt, verliert der Ausbau in den USA an Dynamik. In Deutschland ist der PV-Markt auf Kurs, das Ausbauziel der Bundesregierung für 2022 dürfte erreicht werden. Weiter ... (iwr) 0
18.11.2022, 10:50 Uhr LEE NRW fordert von NRW-Landesregierung mehr Tempo beim Windenergieausbau Düsseldorf - Vom 17. - 18. November 2022 finden in dieser Woche in Bad Driburg die „Windenergietage NRW“ statt. Im Fokus steht die Entwicklung des Windenergie-Ausbaus in NRW, der auch unter der neuen Landesregierung bislang an Dynamik vermissen lässt. Doch welche Ansätze versprechen schnelle Erfolge? Weiter ... (iwr) 0
17.11.2022, 12:42 Uhr Wärmepumpen-Gipfel: Akteure verständigen sich auf Eckpunkte für schnellen Markthochlauf Berlin - Mit dem zweiten virtuellen Wärmepumpengipfel von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sowie Bundesbauministerin Klara Geywitz wurde jetzt der Austausch mit den Akteuren rund um den Wärmepumpenhochlauf fortgesetzt. Das Fazit fällt positiv aus, die Herausforderungen bleiben aber weiter hoch. Weiter ... (iwr) 0
06.09.2022, 16:24 Uhr Krise an den Energiemärkten: BEE fordert LNG-Geschwindigkeit bei Erneuerbaren Energien Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat ein Paket mit Maßnahmen vorgestellt, die der Verband für notwendig erachtet, um angesichts der Energiekrise zusätzliche Potenziale im Segment der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. Weiter ... (iwr) 0
zurück |