09.01.2025, 16:45 Uhr Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher Berlin - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 aufgrund neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der rückläufigen Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurückgegangen. Damit hält Deutschland das nationale Jahresklimaziel zwar ein, verfehlt aber angesichts ausbleibender Fortschritte in den Sektoren Gebäude und Verkehr die EU-Vorgaben. Weiter ... (iwr) 0
03.01.2025, 11:42 Uhr Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. Weiter ... (iwr) 0
20.12.2024, 16:21 Uhr Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Weiter ... (iwr) 0
17.12.2024, 16:53 Uhr Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief New York, USA – Ohne Lithium-Ionen-Batterien ist eine umweltfreundliche Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung kaum vorstellbar. Derzeit führen allerdings Faktoren wie eine unter den Erwartungen liegende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen oder der weltweite Aufbau von Überkapazitäten zu einem starken Rückgang der Preise für Lithium-Ionen Akkus. Weiter ... (iwr) 0
11.12.2024, 16:59 Uhr Rekordteilnahme bei Wind an Land-Ausschreibung zum Gebotstermin 1. November 2024 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Ergebnis der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war stark überzeichnet, so dass das Ausschreibungsvolumen von rd. 4.100 MW komplett bezuschlagt werden konnte. Weiter ... (iwr) 0
09.12.2024, 15:20 Uhr Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sowie für Biomasseanlagen zum 1. Oktober 2024 wieder deutlich überzeichnet Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) und der Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Oktober 2024. Beide Ausschreibungen sind erneut deutlich überzeichnet, im Solarbereich gibt es einen neuen Rekord. Weiter ... (iwr) 0
29.11.2024, 13:45 Uhr Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch Berlin - Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Montag (25. November) den erwarteten Entwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Konsultation gestellt. Dazu hatten die beteiligten Akteure nur gut zwei Tage Zeit, was deutlich kritisiert wird. Es gibt aber weitere Kritikpunkte. Weiter ... (iwr) 0
27.11.2024, 12:46 Uhr Wärmepumpen-Markt 2024 stark rückläufig: Bundesverband fordert gezielte Impulse beim Strompreis Berlin – Die Wärmewende ist eine zentrale Säule der Energiewende. Dabei spielt die Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Nach dem Branchenrekordjahr 2023 zeichnet sich für 2024 angesichts der großen Verunsicherung der Verbraucher jedoch ein starker Markteinbruch ab. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) fordert für den Wärmepumpenhochlauf einen verlässlichen Rahmen. Weiter ... (iwr) 0
26.11.2024, 15:11 Uhr VKU Umfrage zur Stimmung bei Energieversorgern - Unklare Finanzierung bremst Wärmewende Dortmund / Berlin - Die Wärmewende in Deutschland gilt als ein zentraler Hebel, um auf Bundes- und Länderebene die Klimaschutzziele zu erreichen. Als großes Hemmnis erweist sich derzeit allerdings eine unklare Lage bei der Finanzierung. Für viele Energieversorger ist eine bezahlbare Wärmeversorgung in der Zukunft daher nicht gesichert. Das zeigt eine aktuelle VKU-Analyse. Weiter ... (iwr) 0
20.11.2024, 16:56 Uhr Studie sieht Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs in batterieelektrischen Lkw Berlin - Der Straßengüterverkehr steht vor einer Antriebswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nutzfahrzeug-Hersteller wie Daimler Truck verfolgen bislang eine Doppelstrategie mit wasserstoff- und batteriebetriebenen Fahrzeugen. Nach den Zwischenergebnissen eines aktuellen Forschungsprojektes liegen jedoch deutliche Vorteile bei batteriebetriebenen Fahrzeugen. Weiter ... (iwr) 0
zurück |