IWR-Start | News | Wind | Solar| Wasser | Bio | Geo | Finanzen | Aktien | EEG-Rechner | Top 50 |

Netzwerk | Produkt-Ranking | Anlagen-Planung | Handwerker PLZ | Messetermine | | |


15.09.2010
, 17:19 Uhr
Meldung drucken

Gamesa und Suzlon expandieren auf dem chinesischen Markt

Shanghai - Der spanische Hersteller von Windturbinen Gamesa will seine Investitionen in China verdreifachen, um die dortigen Produktionsstätten für die lokale Entwicklung von neuen Turbinensystemen auszuweiten und zu überarbeiten. Gamesa hatte bis 2009 rund 42 Millionen Euro in den Standort China investiert und plant nun, mehr als 90 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren aufzubringen. Der Hersteller will der steigenden Nachfrage nach industriellen Produktionsstätten begegnen und lokale Fabriken aufbauen, die die neuen G9X-2.0 MW, G10X-4.5 MW und offshore Windturbinen-Systeme produzieren.

Während einer Konferenz über Windenergie-Märkte auf der Shanghai-Expo 2010 bekräftigte Chairman Jorge Calvet, dass es das Ziel von Gamesa sei, seine Position unter den führenden fünf auf dem chinesischen Markt zu zementieren. Nach Gamesas Prognosen soll der chinesische Markt 2011 mehr als 30 Prozent des gesamtem MW-Verkaufs (gegenüber 15 Prozent in 2009) ausmachen. Der Verkauf verdoppele sich demnach innerhalb von zwei Jahren auf 800 bis 1.000 MW.

In der Inneren Mongolei hat Gamesa ein Grundstück für seine sechste Produktionsstätte erworben. Dort soll 2011 der Rumpf für die G8X-2 MW Turbine hergestellt werden mit einer Produktionsleistung von insgesamt 500 MW pro Jahr.

Suzlon baut ebenfalls in China aus
Der indische Windenergiespezialist Suzlon Energy Ltd. hat von einem der größten Stromproduzenten Chinas einen Auftrag über 24 Windturbinen erhalten mit einer Gesamtkapazität von 50 Megawatt. Zum Einsatz kommen die Anlagen in einem Windpark in der Inneren Mongolei. Das Unternehmen will die Kapazität seiner chinesischen Fabrik bis 2013 von derzeit 600 um 67 Prozent auf 1.000 Megawatt erhöhen. Darüber hinaus soll dort ein Forschungs- und Entwicklungszentrum errichtet werden, während die chinesische Tochtergesellschaft Suzlon Energy (Tianjin) Ltd. in einigen Jahren einen Börsengang in Hongkong anvisiert. Suzlon rechnet ebenso wie Gamesa damit, dass China langfristig der größte Wachstumsmarkt für Windenergie sein wird.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Windenergie:
Ikea Deutschland kauft Windparks von Gamesa
Suzlon Energy Ltd im regenerativen Aktienindex RENIXX World
Firmenprofil der Gamesa Energie Deutschland GmbH
Branchenkontakt: Übersicht der Hersteller und Dienstleister
© IWR, 2010

>> zurück    Meldung drucken
 

Business-Suche Erneuerbare Energien in den IWR-Datenbanken

  
Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen Produkte Firmenprofile


Firmenprofile & Produkte Zum Firmenkontakt | Zum Firmenkontakt | Zum Firmenkontakt | Zum Firmenkontakt | Zum Firmenkontakt | Zum Firmenkontakt |

Firma   -im Profil-

Produkte   -Anzeige-

Service   -Anzeige-

>> zurück  |   zurück Windenergie-Home  |  Windenergie-News-Archiv/Suche

© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien 2006
- www.iwr.de | www.renewable-energy-industry.com
 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt