Apple initiiert Umweltprogramm in China
Peking, China – Mit seinen Umweltprogrammen will Apple "die Welt besser hinterlassen als man sie betreten hat". Das betonte Lisa Jackson, Vize-Präsidentin der "Environmental Initiatives" von Apple bei der Verkündung neuer Umweltprojekte in China. Dabei geht es in erster Linie um den Schutz chinesischer Wälder und den Ausbau erneuerbarer Energien.
„Think Different“, also „denke anders“, so lautet der Firmenslogan von Apple. Mit einer neuen Umweltinitiative in China will Apple daran anknüpfen und die Welt ein bisschen besser machen. Zusammen mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) will man Chinas Wälder retten und zudem den unternehmensweiten Energieverbrauch zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien decken. Von diesem Ziel ist Apple anscheinend nicht mehr weit entfernt.
Apple ist bereits bei knapp 90 Prozent Erneuerabre
Erst vor kurzem gab Apple mit dem US-Solarmodul-Hersteller Sunpower bekannt, ein 40 Megawatt (MW) großes Solarprojekt in der chinesischen Provinz Sichuan zu realisieren (IWR Online berichtete). Auch zuvor haben die beiden Unternehmen schon verschiedene Solar-Projekte mit einer Gesamtleistung von 90 MW realisiert. Damit versorgt Apple nach eigenen Angaben bereits 87 Prozent seiner Niederlassungen mit erneuerbaren Energien.
Neue Solarparks mit 40 MW Leistung in Sichuan
Neu hinzu kommen jetzt nochmals 40 MW Solarleistung in der Region Sichuan. Damit kommt man seinem Ziel „100 Prozent erneuerbare Energien“ wieder einen Schritt näher.
„Mit der Umstellung unserer Rechenzentren, Büros und Einzelhandelsgeschäften auf umweltfreundlichen Strom haben wir ein Zeichen gesetzt und sind bereit den Weg in eine CO2-freie Herstellung zu gehen“, sagte Tim Cook, CEO von Apple. „Das passiert nicht über Nacht – es wird sogar Jahre brauchen – aber es ist wichtig daran zu arbeiten“, so Cook
Mehr als man braucht
Realisieren wird Apple das Vorhaben zusammen mit diversen chinesischen Partnern sowie Sunpower Corporation. Nach Fertigstellung sollen die zwei geplanten 20 MW großen Solarkraftwerke jährlich bis zu 80 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht laut Apple dem Strombedarf von 61.000 chinesischen Haushalten. Zusammen soll somit mehr Strom erzeugt werden, als alle Apple-Büros und Geschäfte in China verbrauchen.
Apple und WWF gemeinsam für verantwortungsvolle Wald-Wirtschaft
Neben dem neuen Solarprojekt hat Apple auch angekündigt, zusammen mit dem WWF ein mehrjähriges Programm zur verantwortungsvollen Bewirtschaftung chinesischer Wälder eingegangen zu sein. Dabei sollen über eine Million Acre (etwa 405.000 Hektar) Wald verantwortungsvoll für die Herstellung von Zellstoff, Papier und Holz-Produkten bewirtschaftet werden. Lo Sze Ping, CEO für WWF China dazu: "Apples Unterstützung für dieses Projekt zeigt, dass der Schutz der Wälder nicht nur gut für die Gesellschaft sondern auch für das Unternehmen ist. Mit der Zusammenarbeit zwischen dem WWF und Apple versuchen wir den ökologischen Fußabdruck Chinas mit der verantwortungsvollen Bewirtschaftung heimischer Wälder zu reduzieren."
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015