04.06.2025, 15:54 Uhr

Starkes Wachstum beim E-Autobauer XPeng: Umsatz verdoppelt – operativer Verlust halbiert


© XPeng

Guangzhou – Der Autohersteller XPeng Inc., ein chinesischer Hersteller von intelligenten Elektrofahrzeugen, hat seine nicht testierten Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Die Kennzahlen zeigen signifikantes Wachstum bei Auslieferungen und Umsatz sowie eine fortgesetzte Verbesserung der Profitabilität.

XPeng hat im ersten Quartal 2025 die Fahrzeugauslieferungen im Jahresvergleich mehr als vervierfacht und den Umsatz auf 15,81 Milliarden RMB (ca. 2,02 Mrd. Euro) gesteigert. Gleichzeitig verringerte sich der Nettoverlust deutlich, während die Bruttomarge auf 15,6 Prozent stieg. Auch der Ausblick für das zweite Quartal ist optimistisch.

Ergebnisse Q1 2025: Solide finanzielle Entwicklung

Der Umsatz von XPeng stieg im ersten Quartal 2025 auf 15,81 Milliarden RMB (ca. 2,02 Mrd. Euro, gegenüber 6,55 Milliarden RMB im Vorjahreszeitraum, das ist ein Anstieg um 141,5?Prozent. Der Umsatz aus dem Fahrzeugverkauf belief sich auf 14,37 Milliarden RMB (ca. 1,83 Mrd. Euro), nach 5,54 Mrd. RMB im ersten Quartal 2024, ein Plus von 159,2?Prozent.

Die Bruttomarge kletterte auf 15,6?Prozent (Q1 2024: 12,9%). Die Fahrzeugmarge verbesserte sich auf 10,5?Prozent, ein Anstieg um fünf Prozentpunkte im Jahresvergleich. Xpeng konnte den operativen Quartalsverlust auf 1,04 Milliarden RMB (ca. 0,14 Milliarden Euro) reduzieren, nach 1,65 Milliarden RMB im Vorjahresquartal.

Der Nettoverlust verringerte sich deutlich auf 0,66 Milliarden RMB (ca. 0,09 Mrd. Euro) gegenüber 1,37 Milliarden RMB im ersten Quartal 2024. Bereinigt um aktienbasierte Vergütungen und Effekte aus Derivaten betrug der nicht-GAAP-Nettoverlust 0,43 Milliarden RMB (ca. 0,06 Mrd. Euro).

Zum 31. März 2025 verfügte XPeng über liquide Mittel, einschließlich Barmittel, kurzfristiger Anlagen und Termineinlagen, in Höhe von 45,28 Milliarden RMB (ca. 5,78 Mrd. Euro).

Starke Auslieferungszahlen, Ausbau der Infrastruktur und Forschungsinvestitionen

Im ersten Quartal 2025 lieferte XPeng 94.008 Fahrzeuge aus, das ist ein Anstieg von 330,8?Prozent Q1 2024: 21.821). Die Zahl der stationären Verkaufsstellen wuchs auf 690 Filialen in 223 Städten. Das eigene Ladenetz erreichte 2.115 Stationen, darunter 1.089 Ultra-Schnellladestationen des Typs XPENG S4 und S5.

Die Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 40,2?Prozent auf 1,95 Milliarden RMB (ca. 250 Mio. Euro), sanken jedoch gegenüber dem vierten Quartal 2024 mit 2,28 Mrd. RMB. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich auf 1,98 Milliarden RMB (ca. 0,25 Mrd. Euro), das ist ein Anstieg von 46,7?Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Neue Produkte und Ausblick zweites Quartal 2025

Am 15. April 2025 präsentierte das Unternehmen im Rahmen seiner „Global Brand Night“ das neue Flaggschiffmodell XPENG X9 (Modelljahr 2025) mit serienmäßigem Turing AI Smart Driving-System. Im April 2025 lieferte XPeng 35.045 Fahrzeuge aus. Damit erreichte das Unternehmen kumuliert seit Jahresbeginn 2025 eine Gesamtzahl von 129.053 ausgelieferten Fahrzeugen.

Für das zweite Quartal 2025 rechnet XPeng mit einem Umsatz zwischen 17,5 und 18,7 Milliarden RMB (ca. 2,23 bis 2,39 Mrd. Euro), was einem Anstieg von rund 116 Prozent bis 131 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025