IWR-Start | EU | Bundespolitik | Bundesländer | International | Finanzen

Europäische Union und EU-Kommission

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

 
News

22.03.2023, 13:16 Uhr
EU-Gasrichtlinie: Gefährdet Votum der Bundesregierung den Wasserstoff-Markthochlauf?

Berlin - Zu den Kernelementen der Transformation des Energiesystems in Deutschland zählt ein schneller Wasserstoff-Markthochlauf. Doch genau den könnte die Bundesregierung mit ihrer Positionierung im Europäischen Rat behindern, befürchtet der Interessensverband der Energieversorgungsunternehmen Geode. Weiter ...

17.03.2023, 12:04 Uhr
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. Weiter ...

03.03.2023, 09:26 Uhr
EU-Kommission weitet Beihilfeprüfung zum Kohleausstieg aus

Brüssel, Berlin - Die Europäische Kommission hat ihre laufende Prüfung der Pläne Deutschlands, die Betreiber von Braunkohlekraftwerken für den vorzeitigen Ausstieg zu entschädigen, ausgeweitet. Grund ist die Vereinbarung zwischen Deutschland und RWE über den beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinland. Weiter ...

28.02.2023, 17:48 Uhr
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. Weiter ...

27.02.2023, 16:38 Uhr
Appell an Bundesregierung: Verbände warnen vor eigentumsrechtlicher Trennung von Wasserstoff- und Gasnetzen

Berlin - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat sich gegen eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene sowie für die Unterscheidung zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreibern ausgesprochen. Ein Verbändebündnis appelliert an die Bundesregierung, sich dafür einzusetzen, dass der Rat der Position des Europäischen Parlaments folgt. Weiter ...

15.02.2023, 10:36 Uhr
EU verbietet ab 2035 neue Pkw und Kleintransporter mit Verbrennungsmotor

Brüssel - Der Straßenverkehr soll künftig mehr zum EU-Ziel Klimaneutralität beitragen. Mit der endgültigen Zustimmung des EU-Parlamentes für das Aus des Verbrennungsmotors für Neuwagen im Jahr 2035 wurde nun ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg erreicht. Weiter ...

03.02.2023, 16:51 Uhr
Grüne Industriepolitik: EU hinkt mit Green Deal Industrial Plan China und USA hinterher

Brüssel – Schon seit vielen Jahren setzt China bei den „grünen“ Zukunftstechnologien auf eine staatlich gelenkte Wirtschaftspolitik mit dem Ziel der Weltmarktführerschaft. Nachdem zuletzt auch die USA mit dem Inflation Reduction Act eine staatlich gesteuerte industriepolitische Offensive gestartet haben, zieht die EU mit dem Green Deal Industrial Plan nach. Weiter ...

23.12.2022, 10:44 Uhr
Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG

Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. Weiter ...

13.09.2022, 11:32 Uhr
Nord- und Ostsee-Länder planen Kooperationen für schnellen Offshore-Windenergieausbau

Berlin - Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der EU-Klimaziele setzen die Staaten in Europa auf engere Kooperationen im Energiesektor. Eine zentrale Funktion sollen dabei der Ausbau und die stärkere länderübergreifende Vernetzung von Offshore-Windenergieprojekten übernehmen. Weiter ...

20.07.2022, 15:59 Uhr
Gaskrise: EU-Staaten sollen Gasverbrauch um 15 Prozent senken

Brüssel – Mit einem freiwilligen Sparappell will die EU-Kommission erreichen, dass der Gasverbrauch in Europa bis zum Frühjahr 2023 um 15 Prozent sinkt. Sollte das nicht reichen, will die EU-Kommission dann nach Konsultation der Mitgliedstaaten einen „Unionsalarm“ für die Versorgungssicherheit ausrufen können, verbunden mit verbindlichen Vorgaben. Weiter ...




zurück

 

Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergie