IWR-Home | Branchenkontakte | Energiethemen | Bücher | Termine | Jobs | Medien | Geschäftsklima |

Wissenschaft und Forschung | Studium | Technik | Institute | Solar | Wind |

Windenergie, © IWR


'Wissenschaft & Forschung'

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 

 
 News
+++ Presseticker +++
Jobs -Angebote-
Jobs - Gesuche-

22.09.2023, 13:20 Uhr
Große Wasserstoff-Konferenz: Industrielle Wertschöpfung und Skalierung von Elektrolyseuren im Fokus

Berlin - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist das Ziel einer Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 verbunden. Neben der Wertschöpfung im Bereich der Verwendung und Nutzung ist die industrielle Wertschöpfung, d.h. die Produktion der Elektrolyseure, ein wichtiger industriepolitischer Aspekt. Weiter ... (iwr)

07.09.2023, 12:57 Uhr
Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf

Karlsruhe - Der Bedarf an Lithium für die Batterieherstellung wird bislang überwiegend durch Importe aus Ländern wie Chile oder Australien gedeckt. Eine heimische Lithium-Quelle könnte künftig das Thermalwasser von Geothermieanlagen werden, das den begehrten Rohstoff enthält. Eine aktuelle Studie zeigt eine langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf. Weiter ... (iwr)

01.09.2023, 14:00 Uhr
Schweizer Empa-Spin-off setzt auf neue Dünnschicht-Festkörperbatterien

Dübendorf - Lithium-Ionen-Akkus werden derzeit nahezu überall eingesetzt. Dennoch ist die Batterietechnologie nicht für alle Anwendungen ideal. Festkörperbatterien auf Dünnschichtbasis konnten bisher nur wenig Energie speichern. Das soll sich mit einer Herstellungsmethode ändern wie sie bei der Produktion von Halbleiterchips und Glasbeschichtungen angewendet wird. Weiter ... (iwr)

22.08.2023, 17:09 Uhr
Hurtigruten Norway stellt Konzept für Nullemissions-Kreuzfahrtschiff vor

Oslo, Norwegen - Eine ursprünglich im März 2022 unter dem Projektlabel "Sea Zero" angekündigte Initiative hat nach dem ersten Forschungsjahr erste Konzeptpläne für das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt präsentiert. Ziel ist eine emissionsfreie Schifffahrt. Weiter ... (iwr)

16.08.2023, 17:17 Uhr
Windforschung im Forschungswindpark WiValdi offiziell gestartet

Stuttgart, Krummendeich - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen, soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen und Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit beitragen. Weiter ... (iwr)

09.08.2023, 15:53 Uhr
Versorgungssicherheit: Forschungsprojekt untersucht Ansätze zur Netzstabilisierung durch Stromrichter

Kassel - Mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen für einen sicheren Betrieb des Verteilnetzes. Ein aktuelles Forschungsprojekt geht der zentralen Frage nach, wie der Verteilnetzbetrieb mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und netzbildenden Stromrichtern organisiert werden kann. Weiter ... (iwr)

09.08.2023, 10:51 Uhr
Forschungsprojekt H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz wird konkret

München - In dem Forschungsprojekt H2Direkt soll ein bestehendes Erdgasnetz auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt werden. Im Rahmen des Projektes soll eine zukunftsfähige Nutzung von bestehenden Gasinfrastrukturen demonstriert und eine Blaupause für eine klimafreundliche Wärmeversorgung geschaffen werden. Jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Weiter ... (iwr)

19.07.2023, 13:05 Uhr
Forschende von Fraunhofer ISE und Uni Freiburg erzielen neuen Weltrekord bei organischen Solarzellen

Freiburg - Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg einen neuen Rekordwert für organische Solarzellen mit mindestens 1 cm2 Fläche. Weiter ... (iwr)

18.07.2023, 08:08 Uhr
Fraunhofer IWU baut Microgrids für Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia

Chemnitz - In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig Microgrids zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei. In den Systemen werden Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Brennstoffzellen für dessen Rückverstromung kombiniert. Weiter ... (iwr)

21.06.2023, 13:17 Uhr
Fraunhofer ISE entwickelt Wärmepumpe mit Propan-Kältekreis für Innenräume

Freiburg - Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, allerdings werden in vielen Geräten noch umweltschädliche Kältemittel eingesetzt. Eine Alternative ist Propan, für das allerdings strenge Sicherheitsauflagen gelten. Ein neu entwickelter Propan-Kältekreis könnte die Verbreitung in Innenräumen nun deutlich erleichtern. Weiter ... (iwr)


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt