IWR-Home | Branchenkontakte | Energiethemen | Bücher | Termine | Jobs | Medien | Geschäftsklima |

Wissenschaft und Forschung | Studium | Technik | Institute | Solar | Wind |

Windenergie, © IWR


'Wissenschaft & Forschung'

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) 

 
 News
+++ Presseticker +++
Jobs -Angebote-
Jobs - Gesuche-

17.03.2023, 11:36 Uhr
DLR forscht an strombasierten Kraftstoffen und plant semi-industrielle Produktion

Köln – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine vom Verkehrsministerium geförderte Technologie-Plattform PtL(TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe. Das Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. Weiter ... (iwr)

08.03.2023, 11:26 Uhr
Mehr Power: Forschende entschlüsseln Rätsel zur Passivierungsschicht in Batterien

Karlsruhe – In unserem Alltag sind Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile allgegenwärtig. Dass sie überhaupt funktionieren, liegt an einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Bisher war der Bildungsprozess dieser Schicht unklar und konnte folglich auch nicht gezielt gesteuert werden. Doch dieses Rätsel ist nun gelöst. Weiter ... (iwr)

03.03.2023, 14:23 Uhr
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. Weiter ... (iwr)

28.02.2023, 12:47 Uhr
Deutschland hat genügend Wasser für grüne Wasserstoff-Produktion

Bonn – Für die Herstellung von grünem Wasserstoff wird Wasser benötigt, das mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Reichen die vorhandenen Wasserressourcen in Deutschland dafür aus? Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat den Wasserbedarf untersucht und gibt Entwarnung. Weiter ... (iwr)

24.02.2023, 15:14 Uhr
Kostensenkung Batterien: Fraunhofer ISIT entwickelt neues Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien

Itzehoe – Die Herstellung von Elektrodenfolien für Batterien erfolgt derzeit noch unter Einsatz von umweltschädlichen Lösungsmitteln, der integrierte Trocknungsprozess ist energie- und kostenintensiv. Doch das soll sich schon bald mit einem patentierten Verfahren ändern. Weiter ... (iwr)

23.02.2023, 12:30 Uhr
Studienreihe zu Potentialen und Grenzen von grünem Wasserstoff - erste Veröffentlichung analysiert Wärmesektor

Hamburg – Zwar gewinnt Wasserstoff angesichts der sichtbaren Probleme im Erdgassektor schneller an Bedeutung als angenommen, die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende ist aktuell dennoch begrenzt. Eine aktuelle Studienreihe untersucht vor diesem Hintergrund sektorbezogene Wasserstoff-Potenziale, den Auftakt macht der Wärmesektor. Weiter ... (iwr)

22.02.2023, 15:39 Uhr
HTW Berlin und KIT testen Stromspeicher: Lithium-Ionen-Batterien unangefochten

Berlin – Der rasche Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine wichtige Säule zur Dekarbonisierung des Stromsektors. Zusätzlich werden in Zukunft aber auch deutlich mehr effiziente Stromspeichersysteme erforderlich sein. Wie es um die aktuelle Energieeffizienz der Batterietechnologien steht, wurde in der Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 untersucht. Weiter ... (iwr)

06.02.2023, 17:04 Uhr
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. Weiter ... (iwr)

26.01.2023, 11:48 Uhr
Induktives Laden von E-Autos – Forschende erreichen Durchbruch beim Wirkungsgrad

Stuttgart – Bei Handys funktioniert das induktive Laden ohne Kabel bereits. Forschende haben beim induktiven Laden von Elektroautos während der Fahrt nun einen Durchbruch erreicht und den Wirkungsgrad auf über 90 Prozent gesteigert. Weiter ... (iwr)

20.01.2023, 11:38 Uhr
Großprojekt: Grünes Methanol für die Schifffahrt soll aus Bremerhaven kommen

Bremerhaven - Die Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen wird in den kommenden Jahren stetig steigen, da künftig immer mehr Seeschiffe mit einem derartigen Antrieb ausgestattet werden. Weiter ... (iwr)


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergieEmail/Kontakt