17.04.2025, 14:47 Uhr
Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft
Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023 genehmigtes Offshore Windprojekt im US-Bundesstaat New York nachträglich gestoppt. Nach einem Bericht der Financial Times hat Innenminister Doug Burgum den norwegischen Energiekonzern Equinor aufgefordert, „alle Bautätigkeiten“ an seinem 810-Megawatt-Windprojekt Empire Wind vor der Küste New Yorks „sofort einzustellen“. Weiter ... (iwr)
10.04.2025, 13:36 Uhr
CO2-Speicherung: Northern Lights Konsortium investiert mehr als eine halbe Milliarde Euro für Phase 2 des CCS-Projekts
Stavanger, Norwegen - CCS (Carbon Capture and Storage) steht für die Abscheidung und Speicherung bzw. CCU (Carbon Capture and Usage) für die Abscheidung und Nutzung von CO2. Die Anwendung der CCS-/CCU-Technologie und ihre Wirkung für den Klimaschutz sind umstritten. In Norwegen hat ein zentrales CCS-Projekt kürzlich grünes Licht für die Umsetzung der zweiten Phase erhalten. Weiter ... (iwr)
31.03.2025, 11:38 Uhr
Norwegischer Staatsfonds beteiligt sich an RWE Offshore Windparks in Deutschland und Dänemark
Essen – Der Energieversorger RWE hat mit der Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf von zwei im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte unterzeichnet. Damit setzt RWE beim Aufbau des Kraftwerksportfolios weiter auf den Verkauf von Minderheitsbeteiligungen. Weiter ... (iwr)
28.03.2025, 15:20 Uhr
RWE baut mit dem britischen Offshore-Windpark Sofia einen der größten Windparks der Welt – Erste Turbine installiert
Swindon – Der Energiekonzern RWE baut in Großbritannien mit dem Windprojekt Sofia einen der größten Offshore Windparks weltweit. Jetzt hat das Unternehmen mit der Installation der ersten Offshore Turbine den nächsten Meilenstein erreicht. Schon 2026 soll das 1.400 MW Kraftwerk Strom produzieren. Weiter ... (iwr)
26.03.2025, 11:08 Uhr
Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark – grünes Licht für Nordlicht 1 und 2
Stockholm – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland ist weiter auf Kurs. Jetzt hat der schwedische Energieversorger Vattenfall die finale Investitionsentscheidung für die Offshore Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Diese gilt unter dem Vorbehalt, dass die erforderliche Genehmigung erteilt wird. Weiter ... (iwr)
18.03.2025, 12:50 Uhr
RWE bringt britische Energiewende voran: Wichtige Meilensteine beim Bau des Rekord-Offshore-Windparks Sofia erreicht
Essen, Swindon / UK - In Großbritannien ist 2024 das letzte Kohlekraftwerk endgültig vom Netz gegangen. Auch die meisten alten britischen AKW sollen bis zum Ende des Jahrzehnts abgeschaltet werden. Zur mit Abstand wichtigsten Energiequelle in UK werden künftig die erneuerbaren Energien. Beim Bau des riesigen Offshore-Windparks Sofia hat RWE wichtige Meilensteine erreicht. Weiter ... (iwr)
17.03.2025, 10:22 Uhr
Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I
Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. Weiter ... (iwr)
13.03.2025, 16:33 Uhr
US-Solarbranche verzeichnet Zubauboom im Jahr 2024 - alle anderen Energieträger abgehängt
Washington, USA - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist US-Präsident Donald Trump zwar ein Dorn im Auge. Ungeachtet dessen hat der Solarenergiesektor in den Vereinigten Staaten mit einer neu installierten Kapazität von fast 50.000 MW (50 GW) im Jahr 2024 ein Rekordergebnis erzielt. Es ist der größte Jahreszubau, den eine Energietechnologie in den letzten zwei Jahrzehnten in den USA erzielt hat. Weiter ... (iwr)
12.03.2025, 12:06 Uhr
Namibia setzt auf grünen Wasserstoff: SMA Tochter Altenso erreicht mit Projekt in Namibia GW-Meilenstein in Wasserstofftechnik
Münster - Die guten Wind- und Solarbedingungen sowie der stabile politische Rahmen machen Namibia zu einem idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und das südwestafrikanische Land im Jahr 2022 eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation gestartet. Davon profitiert jetzt auch die SMA Altenso GmbH. Weiter ... (iwr)
11.03.2025, 14:09 Uhr
Versorgung von Rechenzentren im Blick: ABB und Sage Geosystems starten Kooperation im Bereich Geothermie
Zürich, Schweiz - Der Schweizer Industriekonzern ABB und das auf die Bereiche Geothermie und Energiespeicherung spezialisierte Unternehmen Sage Geosystems haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Energiespeichern und geothermischen Stromerzeugungsanlagen unterzeichnet. Ziel ist es, die geothermische Energie für die Energieerzeugung zu nutzen. Weiter ... (iwr)
zurück