Energie heute: Rekord beim Biodieselabsatz 2007 - EEX: Strom-Spotmarkt übersteigt 500.000 MWh-Marke
Münster - Der Biodieselabsatz in Deutschland ist von 2,5 Mio. Tonnen im Vorjahr auf 3,4 Mio. Tonnen im Jahr 2007 gestiegen. Damit wurde nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) ein neuer Absatzrekord erzielt. 12 Prozent des Dieselkraftstoffsbedarfs seien mit Biodiesel ersetzt und rund 7 Mio. Tonnen CO2 eingespart worden. Die Beimischung von Biodiesel stoße mit 1,5 Mio. Tonnen an das durch die Dieselkraftstoffnorm vorgegebene Limit von max. 5 Prozent (vol.). Nutzfahrzeuge sind mit 361.000 Tonnen die wichtigsten Kunden an den deutschen Biodieseltankstellen. Der Pkw-Absatz ist in Folge auslaufender Freigaben durch die Fahrzeughersteller weiter stark rückläufig, teilte AGQM mit.
EEX: Strom-Spotmarkt übersteigt 500.000 MWh-Marke
Am Strom-Spotmarkt der European Energy Exchange (EEX) wurde ein neuer Handelsrekord erzielt. Für den Liefertag Montag, 24. März 2008 wurde im Marktgebiet Deutschland/Österreich in der Stundenauktion ein Handelsvolumen vom 502.053,9 MWh umgesetzt. Der Durchschnittspreis Phelix Day Base lag bei 39,83 Euro/MWh.
Eni und Gazprom handeln Gas- und Erdölkonditionen aus
Die Energiekonzerne Eni aus Italien und Gazprom aus Russland verhandeln derzeit über einen Austausch von Gas-Anlagen. Wie es in einem Artikel des Nachrichtensenders n-tv heißt, seien die Gespräche deutlich vorangekommen. Auch über eine Kooperation beim Erdöl sei geredet worden. Gazprom und Eni hatten Ende 2006 einen Vertrag abgeschlossen, der dem russischen Staatskonzern Gaslieferungen direkt an Endkunden in Italien ermöglicht. Eni hatte im Gegenzug Zugang zu Reserven in Russland und Afrika erhalten.
FDP fordert sieben Prozent Mehrwertsteuer
FDP-Chef Guido Westerwelle hat eine Senkung der Mehrwertsteuer für Energie von 19 auf sieben Prozent gefordert. Dies berichtet die Bild-Zeitung. Fahren und Heizen, ob mit Öl, Strom oder Gas, dürfe kein Luxus werden, wird Westerwelle in den Medien zitiert. Die Energie würde vom Staat unnötig mit Steuern verteuert.
Russland und Ägypten vereinbaren Kooperation bei Atomkraft
Russland und Ägypten haben eine Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Atomenergie vereinbart. Medienberichten zufolge gilt die Vereinbarung als Voraussetzung für die Teilnahme Russlands an der Ausschreibung für den Bau des ersten ägyptischen Atomkraftwerks. Das Kernkraftwerk soll in den nächsten acht Jahren für rd. 1,5 Mrd. US-Dollar in El Dabaa, rd. 160 Kilometer westlich von Alexandria entfernt, entstehen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Energie heute: Gerichtsurteil: Kostenverordnung zum Emissionshandel teilweise nichtig - CO2-Emissionen in China steigen massiv an
IWR-Pressedienst: Original-Pressemeldungen aus der Energiewirtschaft
Energiehandwerker.de: Zentrales Handwerker-Portal rund um Heizung, Energie, Wärme und Lüftung
Energiekalender.de: Aktuelle Veranstaltungen der Energiewirtschaft
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/stromtarife/26.03.08/
EEX: Strom-Spotmarkt übersteigt 500.000 MWh-Marke
Am Strom-Spotmarkt der European Energy Exchange (EEX) wurde ein neuer Handelsrekord erzielt. Für den Liefertag Montag, 24. März 2008 wurde im Marktgebiet Deutschland/Österreich in der Stundenauktion ein Handelsvolumen vom 502.053,9 MWh umgesetzt. Der Durchschnittspreis Phelix Day Base lag bei 39,83 Euro/MWh.
Eni und Gazprom handeln Gas- und Erdölkonditionen aus
Die Energiekonzerne Eni aus Italien und Gazprom aus Russland verhandeln derzeit über einen Austausch von Gas-Anlagen. Wie es in einem Artikel des Nachrichtensenders n-tv heißt, seien die Gespräche deutlich vorangekommen. Auch über eine Kooperation beim Erdöl sei geredet worden. Gazprom und Eni hatten Ende 2006 einen Vertrag abgeschlossen, der dem russischen Staatskonzern Gaslieferungen direkt an Endkunden in Italien ermöglicht. Eni hatte im Gegenzug Zugang zu Reserven in Russland und Afrika erhalten.
FDP fordert sieben Prozent Mehrwertsteuer
FDP-Chef Guido Westerwelle hat eine Senkung der Mehrwertsteuer für Energie von 19 auf sieben Prozent gefordert. Dies berichtet die Bild-Zeitung. Fahren und Heizen, ob mit Öl, Strom oder Gas, dürfe kein Luxus werden, wird Westerwelle in den Medien zitiert. Die Energie würde vom Staat unnötig mit Steuern verteuert.
Russland und Ägypten vereinbaren Kooperation bei Atomkraft
Russland und Ägypten haben eine Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Atomenergie vereinbart. Medienberichten zufolge gilt die Vereinbarung als Voraussetzung für die Teilnahme Russlands an der Ausschreibung für den Bau des ersten ägyptischen Atomkraftwerks. Das Kernkraftwerk soll in den nächsten acht Jahren für rd. 1,5 Mrd. US-Dollar in El Dabaa, rd. 160 Kilometer westlich von Alexandria entfernt, entstehen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Energie heute: Gerichtsurteil: Kostenverordnung zum Emissionshandel teilweise nichtig - CO2-Emissionen in China steigen massiv an
IWR-Pressedienst: Original-Pressemeldungen aus der Energiewirtschaft
Energiehandwerker.de: Zentrales Handwerker-Portal rund um Heizung, Energie, Wärme und Lüftung
Energiekalender.de: Aktuelle Veranstaltungen der Energiewirtschaft
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/stromtarife/26.03.08/