31.03.2008, 10:51 Uhr

Medien am Sonntag: Klimakonferenz in Bangkok gestartet - Gabriel: Internationale Atommüll-Konferenz startet Herbst

Münster - In Bangkok haben sich Regierungsvertreter und Wissenschaftler zu offiziellen Beratungen für ein Folgeabkommen des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls zusammengefunden. Im Vordergrund steht die Erstellung eines Arbeitsplans, konkrete Entscheidungen stehen noch nicht an. Der neue Vertrag soll dem Beschluss auf dem UN-Klimagipfel im vergangenen Dezember auf Bali nach Ende 2009 verabschiedet werden. Im Rahmen des neuen Abkommens sollen alle Länder zur CO2-Minderung verpflichtet werden nicht nur die 37 Industriestaaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert hatten.
Gabriel: Internationale Atommüll-Konferenz startet Herbst
Die von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel angekündigte internationale Konferenz zur Endlagerung von atomaren Abfällen findet vom 30. Oktober bis zum 1. November 2008 in Berlin statt. Gabriel hatte im November 2007 bei einem Besuch in der Region Gorleben mitgeteilt, dass das Bundesumweltministerium eine Konferenz, die sich mit Fragen der Standortsuche für ein atomares Endlager beschäftigt, veranstalten werde. Neben Experten aus Deutschland und anderen Staaten sollen auch Bürgerinnen und Bürger aus Regionen, in denen es bereits Lager für Atommüll gibt bzw. die in der Diskussion sind, teilnehmen. Zentrale Themen der Konferenz sind Fragen der Sicherheit eines Endlagers sowie gesellschaftliche Herausforderungen bei der Standortfindung. Gabriel lehnt eine Vorfestlegung auf den Salzstock Gorleben als Atommüllendlager ab. Der Standort Gorleben müsse sich aber in einem bundesweiten Auswahlverfahren dem Vergleich mit anderen Standorten stellen.
New York bald ohne Yellow Cabs?
Die für New York obligatorischen Yellow Cabs haben offenbar ihre Zeiten als Stadt-Wahrzeichen hinter sich. Wie es in einem Online-Artikel der WELT heißt, sollen die gelben "Ford Crown Victoria"-Taxis bis 2012 durch sparsamere Hybrid-Fahrzeuge ersetzt werden. Derzeit verbraucht ein Yellow Cab mit seinem 240 PS-V8-Motor und einem Hubraum von 4,8 l im Durchschnitt 17 Liter auf 100 km. Bereits im Oktober 2008 soll in New York ein Grenzwert für neue Taxis von maximal 9,4 Liter pro 100 km gelten, im nächsten Jahr soll die diese Grenze bis auf 7,8 Liter heruntergeschraubt werden. Dem Bericht zufolge könnten somit im ersten Jahr bereits 80 Mio. Liter Kraftstoff gespart werden.
Großeinkauf von E.ON: Südeuropäische Kraftwerke für 11,8 Mrd. Euro
Der deutsche Energiekonzern E.ON will für rd. 11,8 Mrd. Euro Kraftwerke und andere Beteiligungen in Spanien, Italien und Frankreich kaufen. Damit würde E.ON zum drittgrößten Energieversorger Frankreichs aufsteigen. Mit dem italienischen Energieunternehmen Enel und dem spanischen Mischkonzern Acciona hatte sich E.ON im April letzten Jahres auf eine umfangreiche Transaktion geeinigt, um die entstandene Auseinandersetzung bei der Übernahme der Mehrheit am spanischen Energieunternehmen Endesa konstruktiv zu beenden. Damals war E.ON von den beiden Unternehmen im Rennen um die Übernahme von Endesa ausgestochen worden. Für das Paket zahlt E.ON 8,9 Mrd. Euro. Zusätzlich sollten 2,9 Mrd. Euro Schulden übernommen werden. Die endgültige Verschuldung wird abschließend von einem Wirtschaftsprüfer ermittelt.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Energie heute: Beimischung von Bioethanol betrifft 3 Mio. Autos - Neues Gesetz soll Stromnetz-Ausbau beschleunigen
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Netzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft - Teilnehmerliste & Anmeldung
Regenerative Aktien
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Strom- und Gastarife - Anbieterwechsel auf strompreisrechner.de



Quelle: iwr/stromtarife/31.03.08/