RWE nimmt 750 MW Biomasse-Kraftwerk vom Netz
Worcester, Großbritannien – RWE wird den Betrieb des Biomasse-Kraftwerks im englischen Tilbury einstellen. Ab Oktober soll das mit einer Kapazität von 750 Megawatt (MW) derzeit größte Biomasse-Kraftwerk der Welt vom Netz gehen. Auf Anfrage von IWR-Online nannte der Betreiber RWE npower die derzeit schlechten Markt-Bedingungen als Grund für diese Entscheidung. Es werde nicht erwartet, dass sich an dieser Lage in der nächsten Zeit etwas ändert. Zudem verfolgt RWE derzeit umfangreiche Pläne zur Kotensenkung, die einen Weiterbetrieb des Kraftwerks unter den aktuellen Bedingungen nicht erlauben.
Erst Kohle, dann Biomasse
Das Kraftwerk in Tilbury wurde 1969 gebaut und bis 2011 mit Kohle befeuert. Im Jahr 2008 hatte sich RWE dazu entschieden, das Kraftwerk nach einer Umrüstung komplett mit Biomasse zu betreiben. Ab 2011 wurde das Kraftwerk dann auch zwei Jahre lang als Testprojekt für den Einsatz von Biomasse in Großkraftwerken genutzt. Bemühungen, die Anlage durch Modernisierungsmaßnahmen weitere zehn bis zwölf Jahre betreiben zu können, sind nun aus Kostengründen gestoppt worden. Roger Miesen, Technik Vorstand von RWE Generation betonte, dass die Entscheidung nicht leicht gefallen sei und RWE weiter an die Bedeutung von Biomasse für die zukünftige Stromerzeugung glaubt.
Weitere News und Meldungen zum Thema
© IWR, 2013