Strom aus Urin: Künstliches Herz versorgt Roboter mit neuem Treibstoff
Bristol - Strom aus Sonne, aus Wind und aus Biogas… Warum nicht auch Strom aus Urin? Forscher der Bristol Robotics Laboratory, einem Joint Venture zwischen der beiden Universitäten in Bristol, haben eine Art künstliches Herz entwickelt, das autonome Roboter, so genannte EcoBots, mit dem menschlichen Abfallprodukt als Energieressource versorgen könnte.
EcoBots, kurz für „Ecological Robots“, sind autonome Roboter, die mittels einer speziellen Brennstoffzelle ihren eigenen Strom produzieren können. Bisher wurden vier Generationen von Ecobots entwickelt. Ecobot I bezog seine Energie aus Zucker, Ecobot II aus toten Fliegen. Ecobot III war schon in der Lage, seinen Treibstoff aus der Umwelt eigenständig aufzunehmen – seine Energiequelle war verschmutztes Wasser. Die vierte Generation wird ebenso durch Abfall angetrieben – menschlichen Urin. Und so wird Urin zur Ressource: In mikrobiellen Brennstoffzellen dient der Stoff Kleinstlebewesen als Nahrung. Dadurch entsteht Elektrizität quasi als Nebenprodukt der Verdauung der Mikroben, mit welcher der Roboter angetrieben werden kann.
Ein Traum für Forscher: Kostenloser Rohstoff
EcoBot IV bekommt dabei nicht einfach nur einen Tank oder eine Motorenpumpe wie bisherige Modelle – eine Art „Herz“ wird den Roboter mit dem Treibstoff versorgen. Die Komponente aus künstlichen Muskelfasern imitiert den Herzschlag. Bei der Kompression wird der Urin in die Brennstoffzelle gepumpt. Die EcoBots sind nicht nur wissenschaftliche Spielerei, um zu demonstrieren was möglich wäre: Autonome Roboter könnten in Zukunft beispielsweise in Gebieten mit hoher Verschmutzung oder Gefahren eingesetzt werden, beispielsweise um Messungen durchzuführen. Der Vorteil: Sie müssen nicht oder nur kaum von Menschen gewartet und bedient werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Art des Kraftstoffs: Urin ist quasi gratis in nahezu unbegrenzter Menge verfügbar. Die Forscher schlagen vor, Urin aus öffentlichen Toiletten für den Antrieb der Roboter zu verwenden.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema
© IWR, 2013