27.01.2014, 10:44 Uhr

Elektromobilität: Tesla baut Infrastruktur in Europa aus

Amsterdam, Niederlande –Tesla Motors treibt den Ausbau der Elektromobilität voran. Der US-Hersteller von Elektrofahrzeugen hat jetzt weitere Ladestationen mit der Supercharger-Technik des Unternehmens in Betrieb genommen.

Damit wird die Ladeinfrastruktur zwischen Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich weiter verbessert. Somit ist es für Model S-Besitzer nun beispielsweise möglich, die Strecke von Amsterdam bis nach Innsbruck vollständig mit Elektroantrieb zurückzulegen.

11 Mio. Reichweitenkilometer sparen 1,13 Mio. Liter Treibstoff

Die ersten Supercharger von Tesla wurden 2012 in Kalifornien in Betrieb genommen. Ein Jahr später wurden die ersten europäischen Stationen angeschlossen. Inzwischen gibt es weltweit 81 Supercharger-Stationen, davon 14 in Europa. Insgesamt wurden bislang über 11 Millionen Reichweitenkilometer durch die speziellen Ladestationen abgedeckt. Nach Angaben von Tesla wurden dadurch rd. 1,13 Millionen Liter Treibstoff eingespart.

Bis Ende des Jahres Supercharger für ganz Deutschland in Reichweite

Mit der Inbetriebnahme der Stationen Wilnsdorf, Bad Rappenau, Aichstetten und Jettingen in Deutschland, Lully in der Schweiz, St. Anton in Österreich sowie Zevenaar und Oosterhout in den Niederlanden sind somit nun die Städte Amsterdam, Brüssel, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Innsbruck, Zürich und Genf miteinander verbunden.

In Deutschland sollen bis Ende März 2014 bereits 50 Prozent der Bevölkerung innerhalb eines Radius von 320 km Entfernung zum nächstgelegenen Supercharger leben. Bis Ende des Jahres will Tesla den Anteil auf 100 Prozent ausbauen.

Eine halbe Ladung in 20 Minuten

Mit bis zu 120 Kilowatt Gleichstromleistung, die direkt in die Batterien des Model S abgegeben werden, handelt es sich bei der Supercharger-Technik nach Tesla-Angaben aktuell um die leistungsstärkste Ladetechnologie. Eine halbe Batterieladung benötigt dabei rund 20 Minuten. Die Stationen sind strategisch entlang vielbefahrener Autobahnen stationiert, um die Zwischenstopps zu minimieren und liegen zusätzlich an Raststätten, Einkaufszentren und Cafés.

Tesla Aktie mit hoher Dynamik

Die Tesla-Aktie zählte im letzten Jahr zu den Shooting-Stars. Von 40 Euro im Mai 2013 stieg das Papier bis Ende September auf über 140 Euro. Nach einer Konsolidierungs-Phase gab die Tesla-Aktie zunächst bis Ende November auf 90 Euro nach. Seither ist die Tesla-Aktie bis Januar 2014 wieder auf über 130 Euro geklettert. Aktueller Kurs 125,40 Euro (Stand: 11.00 Uhr)

:

Tesla-Aktie im Fokus: Gibt es Tesla-Elektroautos bald für jedermann?


© IWR, 2014