20.07.2015, 12:05 Uhr

Leistung von Elektrofahrzeugen legt um 10 Prozent zu

Stuttgart – Angesichts der Elektromobilitäts-Ziele der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 einen Leitmarkt mit einer Million Fahrzeugen in Deutschland zu schaffen, muten die rd. 19.000 rein batteriebetriebenen E-Autos, die Ende 2014 auf deutschen Straßen unterwegs waren, eher bescheiden an. Ein entscheidender Faktor beim Ausbau der Elektromobilität ist die Reichweite der Fahrzeuge. Hier gibt es sichtbare Fortschritte.
So lag der Verbrauch von Elektrofahrzeugen 2014 im Schnitt bei knapp 11 kWh, um 1000 Kilogramm Gewicht 100 Kilometer weit zu fahren. Im Vergleich zu 2012 entspricht das einer Leistungssteigerung von 10 Prozent.
Spezifischer Verbrauch gewichtsabhängig
Für Fahrer von Verbrennungsmotoren ist es ein wichtiger Wert: Wieviel Liter verbraucht mein Pkw pro 100 Kilometer? Der analoge Wert für Elektrofahrer sind die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) je 100 Kilometer. Konventionelle Fahrzeuge wie Elektrofahrzeuge ist dabei eines gemeinsam, dass der spezifische Verbrauchskennwert mit dem Gewicht des Fahrzeugs steigt: Je schwerer das Auto, desto höher der Verbrauch.
Effizienzkoeffizient misst Verbrauch über die Zeit
Um die Leistungssteigerung von Elektrofahrzeugen über die Zeit bewerten zu können, hat die Unternehmensberatung Horváth & Partners einen Koeffizienten für Elektrofahrzeuge entwickelt. Dieser misst, wie viel kWh ein Elektrofahrzeug laut Herstellerangaben aufwenden muss, um ein Eigengewicht von 1000 Kilogramm 100 Kilometer weit zu fahren. Elektrofahrzeuge mussten 2014 im Schnitt 10,7 kWh aufwenden, um 1000 Kilogramm Gewicht 100 Kilometer weit zu fahren. 2012 lag der Wert noch bei 12 kWh, was einer Leistungssteigerung von etwa 10 Prozent in zwei Jahren entspricht. Bei den neuesten Modellen liegt der Wert bereits unter 9 kWh.
Leistung verbessert sich kontinuierlich
Bezogen auf gängige Elektrofahrzeuge konnte 2012 mit einem Gewicht von 1100 Kilogramm und einer Batterie von 20 kWh ca. 150 Kilometer weit fahren. Unter Berücksichtigung des verbesserten Leistungskoeffizienten lag der Wert 2014 bereits bei 170 Kilometern. Legt man einen normierten Effizienzkoeffizienten von 9 kWh je 100 Kilometer bei 1000 Kilogramm Gewicht zugrunde, wie er bereits vom Tesla Model S oder dem VW E-Golf erreicht wird, könnte das Elektrofahrzeug bereits über 200 Kilometer fahren.
„Natürlich hängt der tatsächliche Energieverbrauch von einer Fülle von Faktoren wie Fahrstil, Topografie, Außentemperaturen usw. ab“, merkt Studienleiter Dr. Oliver Greiner, Partner bei Horváth & Partners, an. Und auch die Herstellerangaben entsprechen allen Normierungen zum Trotz nicht immer dem realen Fahrerlebnis. „Dennoch zeigen die Werte, wie dynamisch sich Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren entwickelt haben.“ Die Leistungssteigerung ist nach Einschätzung von Heiko Fink, Automobilexperte bei Horváth & Partners und Co-Autor der Studie, auf verbesserte Leistungskennziffern der Batterien zurückzuführen. Zudem folge das Design von Elektroautos immer weniger den etablierten Denkmustern konventioneller Fahrzeuge, sondern nutzt die besonderen Merkmale der Elektroantriebe, so Fink.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
Konkurrenz für Tesla: Neue Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge von Audi und Honda
Wie Elektromobilität weiter gefördert werden soll
Nationale Konferenz Elektromobilität: Ziele noch erreichbar?
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE
Stellenangebot: providata GmbH sucht Sachbearbeiter II Systembetreuung m/w/d
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de