Windmarkt in Rumänien gewinnt an Dynamik: Großauftrag für GE Vernova und stabile Ausbauprognosen bis 2030

© GE Vernova
Bukarest (Rumänien) / Münster - Nach dem Ende einer etwa zehnjährigen Ausbauflaute positioniert sich Rumänien zunehmend als wichtiger Windenergiemarkt in Osteuropa. Bis 2030 soll sich die installierte Windkraftleistung im Land nahezu verdoppeln. Internationale Unternehmen wie GE Vernova profitieren bereits jetzt von dieser Entwicklung.
Mit einem Großauftrag über 42 Windturbinen für den Windpark Ialomița unterstreicht der Windturbinenhersteller GE Vernova seine Präsenz in Rumänien. Gleichzeitig zeigen aktuelle Daten und Prognosen des europäischen Windenergieverbandes Wind-Europe, dass der Windkraftausbau an Land in dem osteuropäischen Land wieder an Dynamik gewinnt: Bis 2030 werden nach Einschätzung von Wind-Europe jährlich mehrere Hundert Megawatt neu ans Netz gehen.
GE Vernova erhält Großauftrag für Windpark Ialomița
Der US-Windturbinenhersteller GE Vernova hat von Greenvolt International Power den Zuschlag für einen der bislang größten Windparks in Rumänien erhalten. GE Vernova wird insgesamt 42 Onshore-Windturbinen des Typs 6.1 MW-158 m für den Windpark Ialomița liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 252 MW entsteht in der gleichnamigen Region Ialomița und soll ab 2026 Windstrom produzieren.
Die erzeugte Strommenge soll laut GE Vernova ausreichen, um rechnerisch den jährlichen Strombedarf von über 110.000 Haushalten und Unternehmen zu decken. Der Vertrag wurde im dritten Quartal 2025 unterzeichnet.
„Wir schätzen das Vertrauen, das Greenvolt in die Teams und die Technologie von GE Vernova setzt. Wir schätzen das Vertrauen, das Greenvolt in die Teams und die Technologie von GE Vernova setzt. Dieses Projekt unterstreicht den Wert unserer bewährten Produktstrategie und zeigt unsere Fähigkeit, Kunden in Rumänien und ganz Europa Mehrwert zu bieten“, begrüßt Gilan Sabatier, Chief Commercial Officer für das internationale Onshore-Windgeschäft von GE Vernova den Auftrag.
Weltweit hat GE Vernova an Land bislang rund 57.000 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von knapp 120 GW installiert. Der Konzern zählt damit zu den führenden Herstellern im Onshore-Windsegment.
Prognose: Windkraftleistung in Rumänien verdoppelt sich bis 2030
Laut einer aktuellen Analyse des europäischen Windenergieverbands Wind-Europe wird sich die installierte Windkraftleistung in Rumänien nach dem Ende einer mehrjährigen Flaute bis 2030 nahezu verdoppeln. Von rund 3.150 MW Ende 2024 auf rund 6.100 MW bis Ende 2030. Bereits im laufenden Jahr 2025 sollen 380 MW neu ans Netz gehen. Für die Jahre 2026 bis 2030 werden jeweils zwischen 490 und 600 MW Zubau erwartet.
Die Prognose von Wind-Europe ist dabei konservativer als die Schätzung des rumänischen Windenergieverbandes (RWEA). Liviu Gavrilă, Vizepräsident des rumänischen Windenergieverbands, geht davon aus, dass bereits 2028 eine installierte Leistung von 6.500 MW erreicht werden könnte.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025