6. Wärmepumpen-Fachtagung 2007: Marktanteil von Wärmepumpen soll in NRW auf 20 Prozent verdoppelt werden
Dortmund - Rund 44.000 Wärmepumpen-Heizungsanlagen sind allein 2006 bundesweit verkauft worden. Eine Steigerung von 150 Prozent gegenüber 2005. Damit sind insgesamt rund 170.000 Wärmepumpenheizungen im Bundesgebiet in Betrieb, davon fast 35.000 (20 Prozent) allein in Nordrhein-Westfalen, so Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW zur Eröffnung der 6. Wärmepumpen-Fachtagung am gestrigen Dienstag in Dortmund. Der Marktanteil von Wärmepumpen bei Neubauten in NRW soll von jetzt über zehn Prozent auf 20 Prozent verdoppelt werden.
Dr. Baumann führte aus, daß für die Umsetzung der neuen Ziele besonders die Hilfe der Bau- und Immobilienwirtschaft benötigt werde: "Wir wollen Architekten, Fachingenieure und die Wohnungswirtschaft von dieser kostengünstigen und Klima schützenden Heizungstechnik überzeugen, damit zukünftig mehr Wärmepumpen installiert werden; zum Vorteil der Verbraucher und zum Schutz von Klima und Umwelt."
Im RWE-Sonnenenergieforum trafen sich rund 130 Architekten, Fachingenieure und Experten aus der Wohnungswirtschaft bereits zur dritten Fachtagung in diesem Jahr. Die beiden ersten Veranstaltungen der 6. Fachtagung 2007 im Frühjahr in Köln und Bielefeld waren ebenfalls restlos ausgebucht. Veranstalter waren neben dem Wärmepumpen-Marktplatz NRW, der unter dem Dach der EnergieAgentur.NRW aktiv ist, die VDI-Gesellschaft Energietechnik (GET) die Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau NRW, der Bund Deutscher Baumeister (BDB) Architekten und Ingenieure, der Verband der Wohnungswirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen und der Landesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW).
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Geoenergie
Erneuerbare Energie in Rheinland-Pfalz: Land erforscht Nutzung von Thermalwassern
IWR-Planungs- und Kalkulationsleitfaden Erdwärme-Heizung
IWR-Themengebiet Geoenergie
Branchenkontakte Geoenergie
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf speicherbranche.de
Quelle: iwr/05.09.07/
Dr. Baumann führte aus, daß für die Umsetzung der neuen Ziele besonders die Hilfe der Bau- und Immobilienwirtschaft benötigt werde: "Wir wollen Architekten, Fachingenieure und die Wohnungswirtschaft von dieser kostengünstigen und Klima schützenden Heizungstechnik überzeugen, damit zukünftig mehr Wärmepumpen installiert werden; zum Vorteil der Verbraucher und zum Schutz von Klima und Umwelt."
Im RWE-Sonnenenergieforum trafen sich rund 130 Architekten, Fachingenieure und Experten aus der Wohnungswirtschaft bereits zur dritten Fachtagung in diesem Jahr. Die beiden ersten Veranstaltungen der 6. Fachtagung 2007 im Frühjahr in Köln und Bielefeld waren ebenfalls restlos ausgebucht. Veranstalter waren neben dem Wärmepumpen-Marktplatz NRW, der unter dem Dach der EnergieAgentur.NRW aktiv ist, die VDI-Gesellschaft Energietechnik (GET) die Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau NRW, der Bund Deutscher Baumeister (BDB) Architekten und Ingenieure, der Verband der Wohnungswirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen und der Landesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW).
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Geoenergie
Erneuerbare Energie in Rheinland-Pfalz: Land erforscht Nutzung von Thermalwassern
IWR-Planungs- und Kalkulationsleitfaden Erdwärme-Heizung
IWR-Themengebiet Geoenergie
Branchenkontakte Geoenergie
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf speicherbranche.de
Quelle: iwr/05.09.07/