19.09.2003, 10:09 Uhr

Biogas in Brennstoffzellen - Neues Konversionsverfahren sorgt für hohe Stromausbeute

Gülzow - Die Stromerzeugung aus Biogas konnte in den letzten Jahren kräftig zulegen. Mehr als 2.000 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von über 250 Megawatt produzieren heute in Deutschland Strom aus Gülle, Energiepflanzen und Reststoffen, teilte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit.
In Zukunft wird die Brennstoffzelle dazu beitragen, die Verstromung von Biogas effizienter als bisher zu gestalten und die Stromausbeute im Vergleich zur klassischen Kraft-Wärme-Kopplung deutlich zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen die Projektpartner im Vorhaben "Biogas in Brennstoffzellen", das vom Verbraucherschutzministerium über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und von der E.ON Energie AG finanziell unterstützt wird.
Die Schmack Biogas AG arbeitet gemeinsam mit ihren Partnern daran, Biogas aus einer landwirtschaftlichen Biogas-Anlage so aufzubereiten, dass es in einer Brennstoffzelle direkt in Strom konvertiert werden kann. Hierfür stand im Rahmen des Projekts eine Karbonat- oder MCFC-Laborbrennstoffzelle der Firma MTU zur Verfügung.
Hauptziel des Projekts ist die Entschwefelung des Biogases. Hier kommt es darauf an, ein gleichermaßen einfaches wie kostengünstiges Verfahren anzubieten, das die schwefelhaltigen Bestandteile im Biogas verlässlich auf unterhalb des Grenzwertes von 0,1 ppm reduziert. Nach erfolgreichem Projektabschluss ist die Übertragung des Prinzips auf eine 220 kW MCFC-Brennstoffzelle geplant.
* Übersicht Brennstoffzelle
* Meldungen Biogas
* Aus Wissenschaft & Forschung
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de



/iwr/19.09.03/