05.12.2013, 16:53 Uhr

Biokraftstoffe und Hunger: Studie widerlegt Zusammenhang

Berlin - Biodiesel und Bioethanol haben einen sehr viel geringeren Einfluss auf die Preise an den Agrarmärkten als vielfach angenommen. Eine neue Studie von Prof. Dr. Michael Schmitz von der Universität Gießen im Auftrag des Verbands der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. (VDB) und der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e. V (UFOP) belegt diese Feststellung. Biokraftstoffe seien nicht ursächlich dafür, dass weltweit Menschen hungern.

Selbst wenn durch Biokraftstoffe die Weltagrarpreise steigen sollten, bedeutet dies nicht, dass Nahrungsmittel auf den lokalen Märkten in Entwicklungsländern ebenfalls teurer werden, so eines der Studienergebnisse. Lediglich 18 Prozent des Weltmarktgeschehens werden demnach auf die Binnenmärkte von armen Ländern übertragen. Vielmehr werden die Preise dort durch staatliche Eingriffe in die Märkte, hohe Transportkosten, schlechte Infrastruktur und mangelnde Marktanbindung gebildet.

Zahlen zum „Landgrabbing“ unzureichend – Biokraftstoffe spielen Nebenrolle

In einer weiteren aktuellen Studie des englischen Overseas Development Institute (ODI), die der britischen Entwicklungsbehörde (Department for International Development) der Regierung unterstützt wurde, hatten sich

die Autoren mit dem großflächigen Erwerb von Land, dem so genannten „Landgrabbing“, beschäftigt. Nach Angaben von Anna Locke, einer Autorin der Studie, müssen die hierzu veröffentlichten Zahlen mit Bedacht verwendet werden, da die für Biokraftstoffe verwendeten Flächen übertrieben hoch angegeben werden. Auf den Flächen, die offiziell für die Biokraftstoffproduktion erworben wurden, werden den Untersuchungen zufolge bisher nur zu zwei bis drei Prozent Rohstoffe für Biodiesel oder Bioethanol angebaut. Aufgrund dieses geringen Ausmaßes sei die Behauptung nicht haltbar, dass derzeit durch die Biokraftstoffproduktion in Entwicklungsländern die Nahrungsmittelsicherheit gefährdet werde. „Landgrabbing“ für Biokraftstoffe scheint demnach in einem weitaus geringeren Maße stattzufinden, als gemeinhin angenommen wird.

Obwohl die Autoren der Studie des ODI nur fünf ausgesuchte Länder in Afrika und Asien untersucht haben, gehen sie davon aus, dass die Ergebnisse auch die Situation in anderen Ländern widerspiegeln. „Für eine Entwarnung ist es allerdings zu früh, denn die vorliegende Datengrundlage muss dringend verbessert werden. Zudem gibt es noch immer eine ganze Reihe von Projekten, bei denen nicht geklärt ist, ob sie noch durchgeführt werden oder wie die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung sein werden. Hier sollten noch weitere Untersuchungen angestellt werden“, sagte Locke.

Reaktion auf Kampagnen von Oxfam, Misereor und Co.

Die Verbände VDB und UFOP reagieren mit der Studie von Schmitz bzw. mit den Hinweisen auf die ODI-Studie auf die Kampagnen von Hilfsorganisationen, die die Biokraftstoff-Industrie für den Hunger un die Armut in der Welt mitverantwortlich machen.

„Wir fordern, dass sich die Kritiker von Biokraftstoffen wie Oxfam, Misereor und Campact mit diesen Studien auseinandersetzen. Es ist ärgerlich, wenn ständig versucht wird, die ganze Biokraftstoffbranche durch sachlich weitgehend unbegründete Behauptungen politisch ins Abseits zu stellen“, sagte Stephan Arens, Geschäftsführer der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (Ufop).

Korruption, Armut, Wetterextreme und Kriege sind wahre Gründe für Hunger

Prof. Schmitz erläuterte, die Gründe für Hunger seien korrupte Regierungen, Armut, mangelnde Investitionen in die Landwirtschaft, Wetterextreme, Kriege und Bürgerkriege. Diese Faktoren seien schwer änderbar. Auf eine Mehrnachfrage nach Agrargütern aufgrund der Biokraftstoffproduktion könnten sich die Marktteilnehmer dagegen mittel- und langfristig einstellen, indem sie ihre Produktion ausweiten.

„Den Hunger zu bekämpfen heißt, auskömmliche Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens zu ermöglichen. Wer allen Ernstes Biokraftstoffe zum Sündenbock für Hunger macht, ist ein mutwilliger Heuchler. Gerade kirchlichen Organisationen steht dies denkbar schlecht zu Gesicht“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB).

Biokraftstoffindustrie lehnt Landgrabbing ab

Derzeit importieren europäische Biokraftstoffproduzenten allerdings praktisch keine Rohstoffe aus Afrika – die Endprodukte Biodiesel oder Bioethanol kommen ebenso wenig dorther. „Die deutsche Biokraftstoffindustrie lehnt Landgrabbing ab. Unrechtmäßige Landnahme ist nicht zu akzeptieren und muss verhindert werden“, sagte Baumann. „Sollte die EU-Kommission feststellen, dass Landgrabbing eine Problem ist, werden wir sie auffordern, durch geeignete Maßnahmen diese Art der Landnahme für Biokraftstoffe zu verhindern“, ergänzte Arens.

Als "Landgrabbing" oder Landraub werden Geschäfte bezeichnet, bei denen vor allem in Entwicklungs- oder Schwellenländern großflächig Land verkauft oder verpachtet wird, um darauf Agrarerzeugnisse zu produzieren, die für den Export bestimmt sind. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn bestehende Landrechte nicht berücksichtigt werden – auch traditionelle und solche, die nicht verbrieft sind.

Weitere Nachrichten und Infos zur Tank und Teller-Diskussion

EU beschließt Anti-Dumping-Zölle auf Biodiesel-Importe


© IWR, 2013