13.08.2025, 16:57 Uhr

Energiespeicher als Wachstumshebel: LION E-Mobility plant 40 Großspeicherprojekte mit den Münchener Solarkraftwerken


© Adobe Stock

Zug (Schweiz) – Die Nachfrage nach intelligenten Speicherlösungen steigt rasant – angetrieben durch die Energiewende, volatile Strommärkte und wachsenden Bedarf an Netzstabilität. Hersteller und Projektentwickler richten ihr Augenmerk zunehmend auf skalierbare Batteriespeicherlösungen als Schrittmachertechnologie für eine nachhaltige Energieinfrastruktur der Zukunft.

Die LION E-Mobility AG, ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, geht einen wichtigen strategischen Schritt: Gemeinsam mit den Münchner Solarkraftwerken sollen über 40 Großspeicherprojekte realisiert werden. Die Kooperation verbindet technologische Kompetenz im Bereich der Energiespeicherung mit der Expertise in der Projektentwicklung und erschließt zusätzliche Ertragsquellen durch Netzdienstleistungen und solargekoppelte Speicherlösungen.

Markt im Umbruch: Speicherlösungen werden zum Technologietreiber

Die LION E-Mobility AG positioniert sich über ihre Tochtergesellschaft LION Smart Production GmbH mit einer neuen strategischen Partnerschaft als zentraler Akteur im Segment der stationären Energiespeicherung. Mit der Münchner Solarkraftwerk & Verwaltungs GmbH holt sich LION einen erfahrenen Projektentwickler ins Boot und erhält gleichzeitig den direkten Zugang zu über 40 geplanten Speicherprojekten – viele davon gekoppelt mit großflächigen Photovoltaikanlagen.

„Diese Partnerschaft verschafft uns den direkten Zugang zu einer Vielzahl attraktiver Projekte im Energiesektor“, erklärt Dr. Joachim Damasky, CEO der LION E-Mobility AG. Durch die Kombination aus innovativer Speichertechnologie und Erfahrung in der Umsetzung von Großprojekten soll ein skalierbares Geschäftsmodell mit erheblichem Wachstumspotenzial etabliert werden.

Zum Einsatz kommen dabei leistungsstarke Batteriespeicher mit integrierten Wechselrichtern, die sowohl als solare Zwischenspeicher als auch als autonome („Stand-Alone“) Systeme fungieren können. Neben dem reinen Energiespeicherbetrieb erschließen diese Lösungen zusätzliche Einnahmequellen – etwa durch die Erbringung systemrelevanter Netzdienstleistungen.

40 Projekte in der Pipeline – LION will Energiemarkt aktiv mitgestalten

Florian Genssler, Gründer und Geschäftsführer der Münchner Solarkraftwerke, betont: „Die Nachfrage nach leistungsfähigen Speicherlösungen steigt rasant. Gemeinsam sind wir in der Lage, große Projekte schnell und effizient umzusetzen und so vom enormen Marktwachstum zu profitieren.“ Die geplanten Speicherlösungen sollen dabei helfen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien netzdienlich zu integrieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Für LION ergibt sich aus der Partnerschaft nicht nur eine deutliche Verbreiterung der Geschäftsbasis, sondern auch ein Schritt in Richtung vertikaler Integration: Vom Batteriepack über die Systemintegration bis hin zur schlüsselfertigen Speicherlösung reicht das Leistungsportfolio. Besonders hervorzuheben ist die technologische Differenzierung durch integrierte Wechselrichterlösungen sowie die Fähigkeit zur Erbringung von Netzdienstleistungen – ein Zukunftsmarkt mit großem Umsatzpotenzial.

Darüber hinaus positioniert sich LION als Anbieter ganzheitlicher Lösungen für Energieversorger, Projektierer und Industriepartner – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem dynamisch wachsenden Segment. Mit einer firmeneigenen Produktionskapazität von 2 GWh jährlich sieht sich LION dabei optimal positioniert, um die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Energiespeicherlösungen zu bedienen.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025