Masdar und Iberdrola investieren Milliarden in britische und deutsche Offshore Windenergie

© Iberdrola/Masdar
Madrid, Spanien – Der spanische Energiekonzern Iberdrola und das staatliche Erneuerbare-Energien-Unternehmen aus Abu Dhabi, Masdar, treiben die Energiewende in Europa mit milliardenschweren Projekten voran. Eine Rekordinvestition in den Offshore-Windpark East Anglia THREE sowie die vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Baltic Eagle in Deutschland markieren die jüngsten Erfolge der strategischen Partnerschaft.
Ein strategisches Rahmenwerk zwischen Masdar und Iberdrola sieht Investitionen von bis zu 15 Milliarden Euro in Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff vor, mit Fokus auf Großbritannien, Deutschland und die USA. Die Allianz zwischen Masdar und Iberdrola zählt zu den bedeutendsten bilateralen Partnerschaften der globalen Energiewende.
Großbritannien: Grünes Licht für britischen 1,4 GW-Offshore Windpark
Mit ihrer geplanten gemeinsamen Investition von 5,2 Mrd. Euro in den britischen Offshore-Windpark East Anglia THREE haben Masdar und Iberdrola die größte Offshore-Wind-Transaktion des Jahrzehnts abgeschlossen. Beide Unternehmen werden künftig jeweils 50 Prozent an dem Projekt halten, das eine Leistung von 1.400 MW (1,4 GW) aufweisen wird.
Am 9. Juli wurde dafür eine Projektfinanzierung über umgerechnet rund 4,1 Mrd. Euro mit einem Konsortium aus 24 internationalen Banken unterzeichnet. Diese war laut Unternehmensangaben um 40 Prozent überzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird in Kürze erwartet. Das Darlehen deckt einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten ab, ohne dass die Schulden in den Bilanzen von Masdar oder Iberdrola konsolidiert werden.
Das Projekt profitiert von einem 15-jährigen, an den Verbraucherpreisindex gekoppelten CfD (Contract for Difference), vergeben im Rahmen der Auktionen AR4 und AR6 der britischen Regierung, sowie einem 2024 geschlossenen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Amazon.
Das Offshore-Windparkprojekt East Anglia THREE entsteht etwa 69 km vor der englischen Ostküste bei Suffolk/Norfolk in der südlichen Nordsee und soll bereits ab Ende 2026 sauberen Strom für rund 1,3 Millionen britische Haushalte liefern. Zum Einsatz kommen 95 Offshore Windturbinen vom Typ Siemens Gamesa SG 14-236 DD mit je 14,7 MW Leistung. Die operative Steuerung und Abwicklung des Projekts vor Ort übernimmt die Iberdrola-Tochter Scottish Power Renewables (SPR).
Deutschland: Offshore Windpark Baltic Eagle vollständig in Betrieb
Parallel meldeten Masdar und Iberdrola die vollständige Inbetriebnahme ihres Offshore-Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee. Das 476-MW-Projekt ist der erste große gemeinsame Meilenstein der im Dezember 2023 vereinbarten strategischen Partnerschaft.
Der Bau des Offshore Windparks Baltic Eagle in der Ostsee begann im April 2022. Die Gesamtinvestitionen von Baltic Eagle mit 50 Offshore-Turbinen vom Typ Vestas V174-9,5 MW mit einer Leistung von je 9,5 MW belaufen sich auf ca. 1,6 Mrd. Euro. Masdar hält einen Anteil von 49 Prozent, Iberdrola 51 Prozent. Der Windpark Baltic Eagle ging Ende 2024 vollständig ans Netz und versorgt seitdem rund 475.000 Haushalte mit grünem Strom.
Baltic Eagle ist Teil von Iberdrolas strategischem Projektkomplex in der deutschen Ostsee, bekannt als das „Baltic Hub“. Dazu zählen noch die Offshore Windparks Wikinger (350 MW, in Betrieb) und Windanker (315 MW, Planfeststellungsbeschluss).
Über Masdar und Iberdrola
Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAR) verfolgt das Ziel, seine weltweite Kapazität an sauberer Energie bis 2030 auf 100 GW (100.000 MW) zu steigern, bis zu 30 GW (30.000 MW) davon sollen aus Europa stammen. Der spanische Energieversorger Iberdrola investierte allein 2024 über 5,4 Mrd. Euro in erneuerbare Energien, neue EE-Anlagen mit mehr als 2.600 MW Leistung wurden installiert.
Iberdrola-Chef Ignacio Galán hebt die Bedeutung der Kooperation hervor: „Solche Partnerschaften sind von zentraler Bedeutung, um Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Mit Masdar haben wir einen Partner, der unsere Vision und unser Engagement teilt."
„Unsere strategischen Co-Investitionen mit Iberdrola in East Anglia THREE und Baltic Eagle zeigen, wie ehrgeizige grenzüberschreitende Partnerschaften transformative Wirkungen im großen Maßstab entfalten können. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe für die Zusammenarbeit im Offshore-Wind-Bereich und freuen uns darauf, diese Partnerschaft weiter zu vertiefen, während Europa seine Ausbauziele für erneuerbare Energien beschleunigt“, ergänzte Masdar-CEO Mohamed Jameel Al Ramahi.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025