02.08.2007, 16:07 Uhr

Solarenergie: China und Japan weiten Produktionskapazitäten deutlich aus

Münster - Die ostasiatischen Solarkonzerne lassen sich vom geplanten starken Kapazitätsausbau in Europa nicht beeindrucken. Verschiedene asiatische Unternehmen haben bereits Pläne zur Erweiterung bekannt gegeben. So plant der voll integrierte chinesische Hersteller Yingli Green Energy eine Erweiterung seiner Solarproduktion auf Siliziumbasis bis 2010 von 100 MW auf 600 MW. Die erste Ausbauphase mit 100 MW ist kürzlich in Betrieb gegangen, bis Ende 2008 soll der nächste Schritt auf 400 MW erfolgen.
Auch die JA Solar hat in China die eigene Siliziumsolarzellen-Produktion bereits von 75 MW auf 175 MW erhöht, während die LDK Solar bis Ende 2009 die Solarwafer-Produktion in Xinyu, China, auf 1.600 MW aufstocken will. Der Weltmarktführer von Siliziumsolarzellen Sharp will seine Produktion ebenfalls stark ausweiten und setzt dabei auf Dünnschichttechnologie. So plant das japanische Unternehmen in Sakai einen modernen Industriepark, in dem neben einem Werk für Bildschirm-LCD-Panels auch mit 1.000 MW die größte Fabrik für Dünnschicht-Solarzellen nebst Zulieferbetriebe entstehen soll.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SCHOTT und WACKER gründen Joint-Venture zur Herstellung von Solarwafern - Solarwafer-Kapazität von 1.000 MW geplant
Solarhandwerker-Suche nach PLZ
Übersicht: Solarenergie-Branche
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Solarthermie
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de


Quelle: iwr/02.08.07/