09.07.2007, 11:59 Uhr

SolarWorld baut Siliziumgeschäft und Technologieentwicklung aus - Sunicon AG und SolarWorld Innovations neue Töchter

Bonn - Die SolarWorld AG hat angekündigt, parallel zur Expansion ihrer Solarwaferkapazitäten die Bereiche der Siliziumversorgung und der Technologieentwicklung weiter auszubauen. Beide Geschäftsaktivitäten sollen künftig von eigenen 100prozentigen Tochtergesellschaften mit Sitz in Freiberg/Sachsen geführt werden. Dabei wird die Sunicon AG für die Rohstoffsicherung des Konzerns verantwortlich sein und die Siliziumprojekte der SolarWorld AG führen und weiter ausbauen. Dazu zählt die Joint Solar Silicon GmbH & Co. KG (JSSI), die 2008 die industrielle Gewinnung von Solarsilizium aufnehmen soll. Der Vorstand der Sunicon AG besteht aus Prof. Dr. Peter Woditsch, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld-Tochter Deutsche Solar AG, und Dr. Armin Müller. Der promovierte Diplom-Chemiker Armin Müller war bislang verantwortlich für die Konzernforschung und ist seit 1996 für die Deutsche Solar AG tätig. Seit 2001 leitet er den Konzernbereich Forschung und Entwicklung der SolarWorld AG und übernahm 2002 die Geschäftsführung der JSSI.
Die internationale Forschung und Entwicklung des Konzerns wird künftig zentral in der SolarWorld Innovations GmbH (science2technology) gebündelt sein. Die Gesellschaft soll sich um die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Kristallisation über die Wafer-, Zell- und Modulfertigung bis zu kompletten Solarsystemen kümmern.
Weitere Infos und Meldungen und Infos zum Thema Solarenergie:
SolarWorld-Konzern baut Produktions-Kapazitäten aufgrund internationaler Nachfrage auf 1 GW aus
Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgelegt
SolarWorld AG: Firmenprofil, Dienstleistungen, Presse-News, Kontakte
Zum regenerativen Aktienindex RENIXX und zum Börsenkurs der SolarWorld AG
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de



Quelle: iwr/09.07.07/