03.12.2015, 08:02 Uhr

Talesun fährt neue Solarfabrik in Thailand hoch

München – Der chinesische Solarmodul-Hersteller Zhongli Talesun Solar hat eine neue Fertigungslinie in Thailand in Betrieb genommen. In der Fabrik am Standort in Rayong werden PV-Zellen und Module aber nicht für den heimischen Markt produziert.

Die neue Produktionsanlage verfügt über eine Kapazität von jeweils 500 Megawatt für Photovoltaik(PV)-Zellen und PV-Moduel. Der Spatenstich erfolgte im Februar 2015. Mit der Inbetriebnahme der Fabrik in Südostasien erhöht Talesun seine Gesamtproduktionskapazität auf 2.000 MW bei den Zellen sowie auf 3.000 MW bei den Modulen.

Module auch für den europäischen Markt bestimmt

Das Unternehmen stellt in Thailand alle derzeit im Programm befindlichen Module her. Die Solarzellen-Produktion dafür findet vollständig vor Ort statt. Erste Lieferungen nach Europa sollen im Laufe des ersten Halbjahres 2016 durchgeführt werden. Zuvor müssten in Kooperation mit den entsprechenden Ansprechpartnern vor Ort sowie auf internationaler Ebene noch alle wichtigen Zertifizierungsprozesse abgeschlossen werden, so das Unternehmen. Die in Rayong erstellten Zellen weisen einen Wirkungsgrad von 20,3 Prozent auf, der Modulwirkungsgrad beträgt 17,55 Prozent.

Talesun investiert 292 Mio. Euro in Solarfabrik

Um die neue Fabrik zu errichten, hat Zhongli Talesun Solar rund zwei Milliarden Yuan investiert, was etwa 292 Millionen Euro entspricht. „Mit der Inbetriebnahme unserer Produktion in Thailand setzen wir unseren Plan in die Tat um, vor Ort bis 2018 rund 15 Milliarden Yuan zu investieren“, erklärt Eva Belletti, Geschäftsführerin der Talesun Solar Germany GmbH. „Dabei behalten wir unsere konsequente Automatisierungsstrategie bei. Auf diese Weise können wir unabhängig vom Fertigungsstandort eine gleichbleibend hohe Qualität bei unseren Zellen und Modulen sicherstellen.“

Quelle: IWR Online

© IWR, 2015