16.12.2024 13:48 Uhr

Energiewende Australien

Energiewende Australien:Erste Ausschreibungsrunde in Australien bringt Boost für regenerative Energien


© Adobe Stock

Canberra, Australien - Australien verfolgt das ambitionierte Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren so voranzutreiben, dass bis 2030 ein Anteil von 82 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien erreicht wird.

Die australische Regierung setzt dabei auf ein Ausschreibungssystem (Capacity Investment Scheme - CIS). Bislang wurden im Jahr 2024 vier Ausschreibungsgrunden zur Transformation des Nationalen Elektrizitäts Marktes gestartet (Tender 1 - Tender 4).

Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde (Tender 1 - NEM Generation), die am 31. Mai 2024 geöffnet wurde, hat der Minister für Klimawandel und Energie in der letzten Woche bekanntgegeben. Insgesamt wurden 19 regenerative Energie-Projekte mit einer Leistung von rund 6.400 MW (6,4 GW) in der ersten Runde bezugschlagt.

Dabei handelt es sich um Wind- und Solarprojekte, von denen mehr als 40 Prozent als Hybridprojekt konzipiert sind und einen Batteriespeicher umfassen. Die Standorte der Projekte aus dem ersten Tender befinden sich in den Bundesstaaten New South Wales, Victoria, South Australia und Queensland.

Von den bezuschlagten Projekten entfallen sieben Vorhaben mit einer Leistung von 3.700 MW (3,7 GW) und einer Batteriespeicherkapazität von 900 MWh auf New South Wales. In Victoria haben sieben Projekte mit einer Leistung von 1.600 MW (1,6 GW) und einer Batteriespeicherkapazität von fast 1.500 MWh Speicher einen Zuschlag erhalten. In Südaustralien sind es zwei Projekte mit einer Leistung von 574 MW und in Queensland drei Vorhaben mit einer Leistung von 550 MW plus 1.200 MWh Speicherleistung. Die meisten dieser Projekte werden voraussichtlich zwischen 2026 und 2028 in Betrieb gehen und dazu beitragen, die Emissionen zu senken.

Die erfolgreichen Projekte sollen nicht nur saubere Energie liefern, sondern auch die industriewirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Kommunen vor Ort unterstützen.

Insgesamt ist es in Australien vorgesehen, dass im Rahmen der Ausschreibungen bis 2030 Kapazitäten mit einer Leistung von 32 GW (32.000 MW) zur Verfügung stehen. Die Ausschreibungsrunden sollen auch dazu beitragen, dass durch den Aufbau regenerativer Energiekapazitäten der Druck auf die Strompreise verringert, eine drohende Zuverlässigkeitslücke infolge des alternden Bestandes an Kohlekraftwerken geschlossen und gleichzeitig die steigende Nachfrage nach Strom gedeckt wird.

Nach Eröffnung von Tender 1 am 31. Mai 2024, wurden am 22. Juli 2024 und am 13. Oktober 2024 Tender 2 bzw. Tender 3 gestartet. Am 13. Dezember 2024 wurde zudem die vierte Ausschreibungsrunde (Tender 4) offiziell geöffnet.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024

Themen
Energiewende, Australien, Ausschreibung, Tender 1