25.03.2019 12:57 Uhr

Geothermie-Anlage

Geothermie-Anlage:Stadtwerke München starten Pumpversuche an dritter Bohrung


© Stadtwerke München SWM

München - Die Stadtwerke München (SWM) haben die dritte von sechs Bohrungen für die Geothermie-Anlage am HKW Süd niedergebracht. Voraussichtlich ab dem heutigen Montag (25. März 2019) sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.

Die Ergebnisse der Leistungstests an den Bohrungen 1 und 2 waren nach SWM-Angaben bereits sehr vielversprechend: Die Temperatur war deutlich höher als erwartet, die Ergiebigkeit lag im Plan. Mit einer Leistung von 50 Megawatt und mehr soll die Geothermie-Anlage regenerative Wärme für mindestens 80.000 Münchnerinnen und Münchner liefern. Bis Ende 2019 sollen die Arbeiten an allen sechs Bohrlöchern abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Heizzentrale gebaut, die auch die Technik beherbergt. Nach finalen Langzeitpumpversuchen soll die Anlage dann im Jahr 2020 ans Netz gehen.

Die SWM sind einer der Vorreiter bei der Tiefen Geothermie. Sie betreiben aktuell fünf Geothermie-Anlagen in München und in der Region. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien bauen die SWM die erneuerbaren Energien ganzheitlich aus, im Strom- wie auch im Wärmebereich. Ihr Ziel ist es, bis 2040 München zur ersten deutsche Großstadt zu machen, in der die Fernwärme zu 100 Prozent CO2-neutral gewonnen wird. Den wesentlichen Beitrag soll dabei die Geothermie liefern.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2019

Themen
Energiewende, Erneuerbare Energien, München, Stadtwerke München, Fernwärem regenerativ