Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte
Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile

© Grenergy Renovables S.A.
Madrid/Santiago de Chile - Grenergy hat den Grundstein für das Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila gelegt und damit den Startschuss für eines der bedeutendsten Solar- und Speicherprojekte Südamerikas gegeben. Mit einer Investition von 264 Millionen US-Dollar entsteht in der Region Biobío eine Anlage mit 340 MW Solarleistung und 960 MWh Batteriespeicher, die ab Anfang 2027 rund um die Uhr erneuerbare Energie liefern soll.
Das im globalen Aktienindex RENIXX gelistete spanische Unternehmen wird derzeit mit rund 70 Euro je Aktie bewertet. Mit Monte Águila unterstreicht Grenergy seinen Anspruch, weltweit führende Hybridlösungen für eine zuverlässige 24/7-Versorgung mit grüner Energie zu entwickeln. Der Konzern ist in Europa, Nord- und Südamerika aktiv und setzt auf ein internationales Team von über 700 Fachkräften.
Die Grundsteinlegung wurde von hochrangigen Vertretern der chilenischen Regierung begleitet und markiert einen wichtigen Schritt für die Energiesouveränität und den strukturellen Wandel Chiles. Monte Águila ist Teil der großangelegten Central-Oasis-Plattform, die in fünf Phasen insgesamt 1,1 GW Solarenergie und 3,8 GWh Speicherkapazität bereitstellen soll. Alle Projektabschnitte sind durch langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) gesichert, darunter der erste 24/7-Grundlastvertrag mit dem staatlichen Kupferproduzenten Codelco über jährlich 500 Mio. kWh grüne Energie.
Das Projekt baut auf dem Erfolg von Oasis de Atacama im Norden Chiles auf – einer der größten Batterieplattformen der Welt. Dieses Hybridmodell überträgt Grenergy nun auch auf andere Märkte, etwa mit dem Escuderos-Projekt in Spanien (200 MW Solar / 704 MWh Speicher). Parallel treibt das Unternehmen mit Greenbox eine eigenständige Speicherplattform in Europa voran.
Mit einem globalen Entwicklungsportfolio von über 12,5 GW Solarleistung und 77,9 GWh Speicherkapazität setzt Grenergy konsequent auf eine Kombination aus Solar- und Batterietechnologie, um die kontinuierliche Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherzustellen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025