Kommunale Wertschöpfung
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden 2023 mit mehr als 1 Mio. Euro an Windparks

© iStock
Berlin - Mit dem neuen EEG ist seit Januar 2023 eine freiwillige direkte Zahlung von Windparkbetreibern an Kommunen bis zu einem Höchstbetrag von 0,2 ct/kWh möglich. So können Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Projekte beteiligt werden.
Qualitas Energy nutzt diese Option und zahlt für Windparks künftig die freiwillige Kommunalabgabe von 0,2 ct/kWh. Aktuell betreibt Qualitas Energy in Deutschland Windenergieanlagen im Eigenbestand mit einer Gesamtleistung von über 350 MW und wird damit im Jahr 2023 mehr als 1 Mio. Euro freiwilliger Kommunalabgabe leisten. Das Unternehmen erwartet, dass sich die jährliche Beteiligung der Standortgemeinden nach erfolgreicher Umsetzung der aktuellen Projekt-Pipeline auf 5 Mio. Euro erhöht
„Wir begrüßen die Neuerung des EEG mit der Möglichkeit durch Paragraf 6, Gemeinden für ihre Anstrengungen zur Umsetzung der Energiewende direkt am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen. Damit geht der Ausbau der Windenergie Hand in Hand mit einer kommunalen Beteiligung, welche ab sofort auch wirtschaftliche Impulse für Projektgemeinden setzt“, so Borja Caruana, Geschäftsführer der Qualitas Energy Deutschland GmbH.
Die Kommunalabgabe nach §6 EEG soll dabei helfen, die wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden zu verbessern. Wozu die Mehreinnahmen konkret eingesetzt werden, hängt von den individuellen Bedarfen in der Kommune ab. Möglich sind Maßnahmen wie die Förderung lokaler Vereine z.B. aus den Bereichen Sport, Kultur und Gemeinschaft, die Unterstützung von Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten oder die Verbesserung der regionalen Infrastruktur. Da die Kommunalabgabe direkt an die Stromproduktion gekoppelt ist, erhöht sich die Zahlung insbesondere für Gemeinden von Repowering-Projekten und dient diesen als zusätzlicher Anreiz.
Die Qualitas Energy Deutschland GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe. Mit einem Team von mehr als 200 Mitarbeitern konzentriert sich das Unternehmen an den Standorten Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Trier und bald auch Stuttgart, auf Erwerb, Finanzierung, Projektentwicklung, Bau und Betrieb von Onshore-Windkraftanlagen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2023