Onshore-Windmarkt Polen
VSB Windpark Baranów-Rychtal am Netz

© VSB Gruppe
Dresden/Baranów-Rychtal - In Polen hat der Entwickler und Betreiber von regenerativen Energieprojekten VSB aus Dresden jetzt den Windparks Baranów-Rychtal mit einer Gesamtleistung von 42,6 Megawatt (MW) in Betrieb genommen.
Ab sofort speist der von VSB Energie Odnawialne Polska, der polnischen Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, entwickelte Windpark nun Strom in das Netz der Grupa Energa, einer der größten Verteilnetzbetreiber in Polen, ein.
Am Standort wurden 10 Turbinen vom Typ Nordex N131/3.9 und eine Turbine vom Typ Nordex N117/3.6 errichtet. Die jährliche Stromerzeugung des Windparks reicht nach VSB Angaben aus, um rechnerisch den Strombedarf von rund 36.000 Haushalten zu decken. Gleichzeitig werden pro Jahr CO2-Emissionen von fast 45.000 Tonnen vermieden. Die Baugenehmigung für den Windpark Baranów-Rychtal wurde Ende 2019 erteilt, das Projekt wurde in der Auktion für Erneuerbare Energien 2020 bezuschlagt.
„Die Inbetriebnahme des Windparks Baranów-Rychtal ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen. Wir sind sehr stolz darauf, durch die erfolgreiche Arbeit unseres großartigen Teams in Polen zu diesem Wandel beitragen zu können“, so der VSB CEO Felix Grolman.
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich Erneuerbare Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB verfügt nach eigenen Angaben über eine Projekt-Pipeline von mehr als 13.000 MW (13 GW). Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1.300 MW errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für eine Anlagenkapazität von rund 1.400 MW. Insgesamt beschäftigt die Gruppe über 450 Mitarbeitende.
Polen hat sich im Bereich der Erneuerbaren Energien ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2040 will das Land mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs emissionsfrei decken. Trotz der umstrittenen 10 H Regel entwickelt sich der Onshore-Windmarkt in Polen mit einer zunehmenden Dynamik. Im Jahr 2022 wurden nach Daten von Windeurope onshore in Polen Windenergieanlagen mit einer Kapazität von rund 1.520 MW errichtet, Ende 2022 waren in Polen damit Windturbinen mit einer Leistung von rund 7.860 MW installiert. Am 10. April 2023 ist in Polen eine Änderung des sog. Fernleitungsgesetzes in Kraft getreten, das für eine Liberalisierung der 10 H Regel sorgt und in der polnischen Windbranche nach Einschätzung des polnischen Windenergieverbandes für einen Investitionsboom sorgen dürfte.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2023