24.06.2025 14:07 Uhr

SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig

SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig:SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile


© SMA Solar AG

Niestetal - In der chilenischen Atacama-Wüste entsteht eines der größten Batteriespeicherprojekte Südamerikas. Es ergänzt das bestehende 220 MW-Solarkraftwerk Diego de Almagro Sur des Energieversorgers Colbún S.A., das seit 2022 mithilfe von SMA Technologie zuverlässig die Region mit Solarstrom versorgt.

Nun folgt ein Batteriespeichersystem mit einer Leistung von 228 MW und einer Speicherkapazität von 918 MWh, d.h. einer vierstündigen Lade- und Entladezeit.

Das Herzstück des Projekts bilden 67 SMA-Speichersysteme, ausgestattet mit leistungsstarken SMA Batterie-Wechselrichtern und Batterien von eStorage, einer Tochtergesellschaft von Canadian Solar Inc. SMA liefert darüber hinaus eine speziell für Großspeicherprojekte entwickelte Anlagensteuerung.

Der Speicher wird nicht nur Solarstrom zwischenspeichern, sondern kann bei Bedarf durch Momentanreserve und Schwarzstartfähigkeit zur Netzstabilisierung beitragen und so die Versorgungssicherheit in Chile erhöhen.

Das Speicherprojekt mit SMA-Technologie entsteht direkt neben dem Solarkraftwerk Diego de Almagro Sur in der Atacama-Wüste – einer der sonnenreichsten Regionen weltweit.

„Mit diesem „4-Stunden-Projekt“ bauen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein wegweisendes Beispiel für die Integration von Photovoltaik und Speichern im industriellen Maßstab. Solarstrom wird netzdienlich gespeichert und rund um die Uhr zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt“, sagt Florian Bechtold, Executive Vice President Division Large-Scale and Storage Solutions bei SMA. „Damit unterstreicht SMA sein Engagement für den Ausbau einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung in Lateinamerika.“

Der Großspeicher entsteht in der Gemeinde Diego de Almagro in der Region Atacama. Im Zusammenspiel mit dem benachbarten Solarkraftwerk stärkt er die Resilienz der Energieinfrastruktur in einer der bedeutendsten Solarregionen Chiles. SMA liefert 67 Medium Voltage Power Systems, jeweils ausgestattet mit einem Sunny Central Storage 4400 UP-S mit moderner SiC-MOSFET-Technologie – für höchste Effizienz und maximale Energieerträge. Eine intelligente Anlagensteuerung auf Basis des SMA Power Plant Managers ist ebenfalls Teil der Lieferung.

Die Bauarbeiten für den Großspeicher, der Strom für rund 55.480 Haushalte bereitstellen kann, haben im Juni begonnen. Die kommerzielle Inbetriebnahme ist für Dezember 2026 geplant.

Die SMA Solar-Aktie kann im heutigen Handel um 3 Prozent auf 18,17 Euro zulegen.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2025

Themen
SMA Solar, Chile, Batteriespeicher