10.11.2025, 10:09 Uhr

Börse KW 45/25: RENIXX erneut mit Jahreshoch - hohe Volatilität bremst Aufwärtstrend - Canadian Solar, Vestas, Xinyi Solar und Solaredge gewinnen zweistellig


© Vestas

Münster - Der RENIXX World hat in der vergangenen Woche zunächst kräftig zugelegt und am Donnerstag auf einem neuen Jahreshoch geschlossen. Vor allem positive Unternehmensmeldungen haben den Index beflügelt und den Trend gesetzt Am Freitag folgte dann jedoch eine deutliche Gegenbewegung, die die aktuell hohe Volatilität im Markt für erneuerbaren Energien zeigt. Am Ende der Woche stand der RENIXX nur noch knapp im Plus.

Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche 0,3 % auf einen Schlusskurs von 1.194,57 Punkten hinzugewonnen (Schlusskurs 07.11.2025). Im Wochenverlauf hat der RENIXX am Donnerstag auf Schlusskursbasis noch ein neues Jahreshoch von 1.255,18 Punkten markiert, gab am Freitag dann aber einen Großteil seiner Gewinne wieder ab. Gewinner der letzten Woche (Schlusskurse: 07.11.2025) sind Canadian Solar (+34,2 %), Vestas (+14,2%), Xinyi Solar (+12,8 %), Solaredge (+10,8 %) und Daqo New Energy (+8,3 %). Auf der Verliererseite standen Sunrun (-6,2 %), Green Plains (-6,1 %), Scatec (-5,7 %), BYD (-4,6 %) und Xpeng (-4,2 %).

Technische Lage: RENIXX klettert deutlich über 1.200 Punkte-Marke

Vom Ende 2023 bis Januar 2025 bewegte sich der RENIXX in einer Seitwärts-Range zwischen 1000 und 1200 Punkten. Der anschließende Rückfall auf 748 Punkte markiert ein markantes Zwischentief. Mit dem aktuellen Anstieg bis auf deutlich über 1.200 Punkte ist der Index wieder an den oberen Rand der früheren Bandbreite zurückgekehrt. Nach einem Rücksetzer am Freitag bewegt sich der RENIXX nunmehr weiter an der 1.200 Punkte-Marke. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs nun bei einem Plus von 21,6 % (Vorwoche: 21,3 %).

Unternehmensmeldungen aus KW 45/25

Vestas legt nach Quartalszahlen kräftig zu

Vestas überzeugte in Q3 mit Umsatz (+3%) und einer EBIT-Marge von 7,8% (Q3 2024: 4,5%). Für das Gesamtjahr 2025 wurde die Prognose leicht eingegrenzt: Zuvor erwartete Vestas einen Umsatz von 18–20 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge von 4–7 Prozent, nach Q3 wird nun ein Umsatz von 18,5–19,5 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge von 5–6 Prozent prognostiziert. Mit einem Plus von 14,2 Prozent auf 20,30 Euro gehört die Vestas-Aktie in der letzten Woche zu den besten RENIXX-Titeln.

Scatec ASA: Sondereffekte belasten Ergebnis - Aktie verliert

Scatec meldet für Q3 höhere Umsätze und einen Rückgang beim Ergebnis EBITDA. Der Rückgang ist vor allem auf eine Veräußerung in Südafrika und eine Nachzahlung auf den Philippinen zurückzuführen. Der Scatec CEO sieht die Bauaktivitäten mit guten Margen im Plan, gleichzeitig habe man eine Mrd. NOK an Schulden zurückgezahlt. Aktuell beträgt die Bruttoverschuldung noch rd. 571 Mio. Euro. Die Scatec-Aktie verliert in der letzten Woche 5,7 Prozent auf 8,61 Euro.

Array Technologies: Starkes Wachstum und APA-Übernahme

Array Technologies, US-Hersteller von Solarnachführungssystemen, meldete für Q3/2025 einen Umsatz von 393,5 Mio. USD (Q3/2024: 231,4 Mio. USD). Das übernommene Unternehmen APA Solar trug 16,9 Mio. USD bei. Das bereinigte EBITDA stieg auf 72,2 Mio. USD (Q3/2024: 46,7 Mio. USD), der Nettogewinn erreichte 18,4 Mio. USD (Q3/2024: -155,4 Mio. USD) und der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 0,12 USD (Q3/2024: -1,02 USD). CEO Kevin G. Hostetler betonte das robuste Auftragseingangsvolumen, die operative Stärke und die strategische APA-Übernahme. Die Aktie ist zwischenzeitlich auf 7,50 Euro gestiegen, steht am Ende der Woche aber mit einem Verlust von 3,9 Prozent bei 7,17 Euro.

Xpeng: Autonome Fahrzeuge und humanoide Roboter

Xpeng präsentierte auf dem „AI Day 2025“ in Guangzhou autonome Straßenfahrzeuge, fliegende Robotaxis der Marke Aridge und einen humanoiden Roboter. Das Unternehmen positioniert sich als „global embodied intelligence company“ und will zeigen, wie KI und Physical AI Mobilität und Robotik verschmelzen. Die neuen Produkte sollen 2026 bzw. Ende 2026 in Serienproduktion gehen. Die Aktie verliert 4,2 Prozent auf 19,35 Euro.

Green Plains: Solide Ergebnisse trotz rückläufigem Umsatz

Der US-Ethanolhersteller Green Plains erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 508,5 Mio. USD (-23 % gegenüber Q3/2024: 658,7 Mio. USD). Der Nettogewinn betrug 11,9 Mio. USD bzw. 0,17 USD je Aktie (Q3/2024: 48,2 Mio. USD, 0,69 USD). Das bereinigte EBITDA lag bei 52,6 Mio. USD (Q3/2024: 53,3 Mio. USD). Die neun betriebenen Bioethanol-Anlagen erreichten eine Auslastung von 101 %. Strategische Schritte wie der Verkauf der Obion-Ethanol-Produktion in Tennessee zur Tilgung von 130,7 Mio. USD Schulden stärken die Bilanz. Zudem treibt Green Plains die Monetarisierung von Steuer- und Emissionsgutschriften (45Z-Kredite) voran. Die Aktie legte zunächst auf 9,74 Euro zu, hat danach aber wieder bis auf 8,31 Euro nachgegeben.

Sunrun: Starkes Wachstum bei Solar- und Speicherlösungen

Sunrun steigerte im Q3/2025 den Umsatz um 35 % auf 724,6 Mio. USD. Der Nettogewinn lag bei 16,6 Mio. USD bzw. 0,07 USD je Aktie. Im Vorjahresquartal hatte der US-Solar- und Speicheranbieter noch einen Verlust von -83,8 Mio. USD bzw. -0,37 USD pro Aktie ausgewiesen. Sunrun meldete zudem 30.104 neue Kundenverträge und insgesamt 971.805 Abonnenten. Die installierte Speicherkapazität stieg in Q3 2025 um 23 % auf 412 MWh (Q3/2024: 336 MWh), die Solarleistung um 4 % auf 239 MW (Q3/2024: 230 MW). Die Jahresprognose für Umsatz und EBITDA wurde bestätigt. Am Ende der Woche landet die Sunrun-Aktie mit einem Verlust von 6,2 Prozent auf 16,81 Euro im RENIXX auf dem letzten Platz.

RENIXX startet mit deutlichem Plus

Zum Start in die neue Handelswoche legt der RENIXX gleich kräftig zu. Kursgewinne von über 5 Prozent verzeichnen Daqo, Canadian Solar, Xpeng, Array Technologies, Jinkosolar, Plug Power und Green Plains. Die größten Kursverluste verbuchen Sunrun, Goldwind, EDP Renewables, Grenergy und ERG Spa.

Bild: RENIXX Chart der letzten 3 Jahre - IWR

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025