IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
28.07.2017, 08:03 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Forscher entwickeln 10 MW Offshore-Generator mit Supraleitern

Donostia-San Sebastiá, Spanien - Supraleiter gelten als Schlüsselkomponente für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie. Ein europäisches Forschungskonsortium hat jetzt die Entwicklung eines zehn MW großen Generator-Prototypens mit supraleitenden Spulen erfolgreich abgeschlossen.

Supraleiter in Offshore-Windenergieanlagen sollen die Anlagen robuster, effizienter und kompakter machen. Gerade mit Blick auf die logistischen Herausforderungen sowie die rauen Betriebsbedingungen auf See versprechen sich Experten entscheidende Vorteile gegenüber bisherigen Anlagenkonzepten.

Supraleiter für effizientere, leichtere und kostengünstigere Offshore-Windturbinen
Beim weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bestehen hohe Erwartungen an den Einsatz von Supraleitern in den neuen Anlagengenerationen. Supraleiter sollen die Windenergieanlagen erheblich günstiger und leichter machen und die Zuverlässigkeit erhöhen. Im Rahmen des europäischen Verbundforschungsvorhabens Suprapower unter der Leitung des spanischen Forschungs- und Kompetenzzentrums Tecnalia haben die Projektpartner jetzt die Entwicklung eines Prototypen eines zehn Megawatt (MW) Generators auf der Basis von Supraleitern abgeschlossen. Zentrale Herausforderung dabei waren die Entwicklung supraleitender Spulen und die Entwicklung des Kühlsystems, das die supraleitenden Spulen auf minus 253 Grad Celsius kühlt. Erst ab dieser auch als Sprungtemperatur bezeichneten Temperatur ist ein Stromfluss ohne Widerstand möglich.

Neuer Generator bringt 1 Mio. Euro Kostenersparnis bei 10-MW-Windturbine
Gegenüber konventionellen Permanent-Generatoren im Leistungsbereich bis zu zehn MW ist der entwickelte Prototyp nach Angaben der spanischen Forschungseinrichtung deutlich kompakter und spart zudem 26 Prozent an Gewicht ein. Bei einer 10-MW-Anlage soll das neue Generatorkonzept zudem eine Kostenersparnis von einer Mio. Euro ermöglichen. Das Patent an dem Generator, der bei Branchengrößen wie Gamesa, Siemens oder GE bereits auf großes Interesse stößt, hält Tecnalia.

Neben Tecnalia als projektleitendem Institut sind an dem Projektkonsortium Columbus Superconductors, Solute Ingenieros, Ingeteam, D2M Engineering, das Karlsruher Institut für Technologie, IEE- Slovak Academy of Science und die Universität Southampton beteiligt.

Über Suprapower
Das Forschungsprojekt Suprapower (Superconducting, Reliable, lightweight and more powerful offshore wind turbine) ist ein EU-Projekt, in dem sich die Projektpartner auf zentrale Innovationen im Bereich der Technik von Offshore-Windenergieanlagen fokussieren, um einen neuen kompakten Generator auf Basis von Supraleitern zu entwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, einen wichtigen Durchbruch in industriellen Offshore-Wind-Lösungen zu schaffen, indem eine innovative, leichte, robuste und zuverlässige Offshore-Windkraftanlage der 10-MW-Klasse auf der Basis eines Generators mit Supraleitern entwickelt wird.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2017


Weitere Meldungen und Infos zum Thema Offshore-Windenergie:
Bremer Institut senkt Kosten für Offshore Windparks
Windenergie: Recase testet Offshore-Zweiflügler
Supraleitende Generatoren: Eine Alternative für die Windkraft?
Offshore-Windenergieanlagen von GE
Original-PM der WAB zur Offshore-Windenergie Bilanz im ersten Halbjahr 2017
Stellenangebot 50Hertz: Elektrotechniker/in Umspannwerkstechnik Offshore (Ostsee)
Energie-Termin: AHK-Geschäftsreise Tunesien "Windenergie"
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


06.12.2023 - Neuer Bericht liefert umfassende Bewertung von Klima-Kipppunkten, deren Risiken und gesellschaftlichen Chancen
06.12.2023 - Neues Fraunhofer Verbundprojekt entwickelt skalierbare Lösungen für grünen Wasserstoff in Südafrika
04.12.2023 - Offshore Windziele: Zügige Investitionen in Ausbau der deutschen Seehäfen erforderlich
04.12.2023 - Börse KW 48/23: RENIXX positiv - IBM & Fuelcell: Brennstoffzellen-KI - Vestas: US-Aufträge - Polen: Northland setzt auf Offshore Wind - SMA: Fokus Kerngeschäft - Goldwind: erste Turbine in Ägypten
01.12.2023 - Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten
28.11.2023 - Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
27.11.2023 - Börse KW 47/23: RENIXX verteidigt 1.000 Punkte - Verbund fordert PV-Masterplan - Nordex: UKA Rahmenvertrag und weitere Aufträge - Ørsted JV startet Messungen für Floating Offshore-Windpark
24.11.2023 - German Renewables Awards 2023 vergeben
24.11.2023 - SAX Power bringt neuen Steckdosen-Batteriespeicher mit integriertem Wechselrichter auf den Markt
23.11.2023 - Britische Regierung hebt Auktions-Höchstpreise für Offshore-Windparks an
22.11.2023 - Deutlich überzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden liegen vor
20.11.2023 - Wärmeplanungsgesetz: Bundestag verabschiedet Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
20.11.2023 - RENIXX zurück über 1.000 Punkte-Marke - Fuelcell eröffnet Brennstoffzellenpark - Ørsted: Manager ausgetauscht - Nordex: Q3 operativ Gewinn - Canadian Solar: Q3-Dämpfer
16.11.2023 - Siemens Energy: Positive Ergebnisse werden allein vom schwierigen Windgeschäft geschreddert – keine Boni und Dividenden

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt