IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
28.07.2017, 08:03 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Forscher entwickeln 10 MW Offshore-Generator mit Supraleitern

Donostia-San Sebastiá, Spanien - Supraleiter gelten als Schlüsselkomponente für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie. Ein europäisches Forschungskonsortium hat jetzt die Entwicklung eines zehn MW großen Generator-Prototypens mit supraleitenden Spulen erfolgreich abgeschlossen.

Supraleiter in Offshore-Windenergieanlagen sollen die Anlagen robuster, effizienter und kompakter machen. Gerade mit Blick auf die logistischen Herausforderungen sowie die rauen Betriebsbedingungen auf See versprechen sich Experten entscheidende Vorteile gegenüber bisherigen Anlagenkonzepten.

Supraleiter für effizientere, leichtere und kostengünstigere Offshore-Windturbinen
Beim weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bestehen hohe Erwartungen an den Einsatz von Supraleitern in den neuen Anlagengenerationen. Supraleiter sollen die Windenergieanlagen erheblich günstiger und leichter machen und die Zuverlässigkeit erhöhen. Im Rahmen des europäischen Verbundforschungsvorhabens Suprapower unter der Leitung des spanischen Forschungs- und Kompetenzzentrums Tecnalia haben die Projektpartner jetzt die Entwicklung eines Prototypen eines zehn Megawatt (MW) Generators auf der Basis von Supraleitern abgeschlossen. Zentrale Herausforderung dabei waren die Entwicklung supraleitender Spulen und die Entwicklung des Kühlsystems, das die supraleitenden Spulen auf minus 253 Grad Celsius kühlt. Erst ab dieser auch als Sprungtemperatur bezeichneten Temperatur ist ein Stromfluss ohne Widerstand möglich.

Neuer Generator bringt 1 Mio. Euro Kostenersparnis bei 10-MW-Windturbine
Gegenüber konventionellen Permanent-Generatoren im Leistungsbereich bis zu zehn MW ist der entwickelte Prototyp nach Angaben der spanischen Forschungseinrichtung deutlich kompakter und spart zudem 26 Prozent an Gewicht ein. Bei einer 10-MW-Anlage soll das neue Generatorkonzept zudem eine Kostenersparnis von einer Mio. Euro ermöglichen. Das Patent an dem Generator, der bei Branchengrößen wie Gamesa, Siemens oder GE bereits auf großes Interesse stößt, hält Tecnalia.

Neben Tecnalia als projektleitendem Institut sind an dem Projektkonsortium Columbus Superconductors, Solute Ingenieros, Ingeteam, D2M Engineering, das Karlsruher Institut für Technologie, IEE- Slovak Academy of Science und die Universität Southampton beteiligt.

Über Suprapower
Das Forschungsprojekt Suprapower (Superconducting, Reliable, lightweight and more powerful offshore wind turbine) ist ein EU-Projekt, in dem sich die Projektpartner auf zentrale Innovationen im Bereich der Technik von Offshore-Windenergieanlagen fokussieren, um einen neuen kompakten Generator auf Basis von Supraleitern zu entwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, einen wichtigen Durchbruch in industriellen Offshore-Wind-Lösungen zu schaffen, indem eine innovative, leichte, robuste und zuverlässige Offshore-Windkraftanlage der 10-MW-Klasse auf der Basis eines Generators mit Supraleitern entwickelt wird.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2017


Weitere Meldungen und Infos zum Thema Offshore-Windenergie:
Bremer Institut senkt Kosten für Offshore Windparks
Windenergie: Recase testet Offshore-Zweiflügler
Supraleitende Generatoren: Eine Alternative für die Windkraft?
Offshore-Windenergieanlagen von GE
Original-PM der WAB zur Offshore-Windenergie Bilanz im ersten Halbjahr 2017
Stellenangebot 50Hertz: Elektrotechniker/in Umspannwerkstechnik Offshore (Ostsee)
Energie-Termin: AHK-Geschäftsreise Tunesien "Windenergie"
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


20.03.2023 - Börse KW 11/23: RENIXX fällt unter 1.500 Punkte - Innergex kauft 60-MW-Solarportfolio in Kanada - Ormat: 3,6 Mio. neue Aktien - Vestas und Nordex: Aufträge verpuffen - Aktienkurse tiefrot
17.03.2023 - EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln
17.03.2023 - DLR forscht an strombasierten Kraftstoffen und plant semi-industrielle Produktion
16.03.2023 - Klimaziel 2022 knapp erreicht: Treibhausgasemissionen gehen in Deutschland leicht zurück
15.03.2023 - Rekord: Tennet investiert 4,5 Mrd. Euro in Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden
14.03.2023 - E-Mobility: Volkswagen kündigt Bau von neuer Gigafabrik für Batteriezellen in Kanada an
13.03.2023 - Wind-Ausbau: Deutscher Wetterdienst verkleinert Schutzzonen um Wetterradare um fast 90 Prozent
13.03.2023 - Börse KW 10/23: RENIXX ausgebremst - Geschäftszahlen: Nordex überzeugt, Sunpower mit Gewinn - Encavis: PV-Großprojekt ist baureif - Plug Power mit Uniper-Auftrag - Fuelcell unter Druck
09.03.2023 - Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen schwimmende Offshore-Solartechnologie vor
08.03.2023 - Studie: Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden
08.03.2023 - BMWK legt Bericht zu Planungen und Kapazitäten der LNG-Terminals vor
06.03.2023 - Mehr Tempo beim EE- und Netzausbau: Bundestag und Bundesrat geben Grünes Licht für EU-Notfallverordnung
06.03.2023 - Börse KW 09/23: RENIXX mit starkem Zwischenspurt - First Solar: + 27 % Kursgewinn - Nordex: Aufträge aus dem Norden - Vestas: 1,6 GW Offshore Projekt - Encavis: grünes Darlehen
03.03.2023 - Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt