Braunkohle-Ausstieg: EU genehmigt LEAG-Entschädigung - Weg frei für Strukturwandel in der Lausitz
Berlin – Die Europäische Kommission hat die Entschädigungszahlungen für den Braunkohleausstieg der LEAG beihilferechtlich genehmigt. Damit erhalten die Kohleregionen in Brandenburg und Sachsen endlich volle Planungssicherheit für den weiteren Strukturwandel. Weiter ... (iwr)
- Neuer Energiejob - Stellenausschreibung bei der enersis europe GmbH (deutschlandweit): (Senior) Sales Consultant (gn)
- Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
- Ehemaliger Braunkohletagebau Cottbus: Pfalzsolar baut größte Floating-PV Anlage in Deutschland
- Kohleausstieg: Projekte für die Kohleregionen können starten - Bund-Länder-Vereinbarung unterzeichnet
- Kohleausstieg: Bundesregierung rechnet nicht mit steigenden Stromimporten aus Frankreich
- LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
- Gigawatt-Factory nimmt Fahrt auf: LEAG startet Bau von 133-Megawatt-Solarpark bei Jänschwalde
Kommunale Wärmeplanung 2025: Dena-Befragung ermittelt deutliche Fortschritte - Kooperationen und Know-how wichtig für die Umsetzung
Berlin - Kommunen sind gemäß Wärmeplanungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Je nach Einwohnerzahl müssen die Kommunen bis Mitte 2026 bzw. 2028 Wärmepläne für ihre Wärmenetze erstellen. Wie weit Städte und Gemeinden dabei sind und welche Faktoren über effiziente Prozesse entscheiden, zeigt die neue KWW-Kommunenbefragung 2025 der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Weiter ... (iwr)
- Wärmewende im Neubau: Wärmepumpen auf dem Vormarsch - Neubau verabschiedet sich von fossilen Heizsystemen
- Kommunale Wärmewende nimmt Fahrt auf: GP Joule und Gemeinde Gablingen bauen zukunftsfähiges Nahwärmenetz
- Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz
- Geothermie als Wärmewende-Gamechanger: Daimler Truck, EnBW und Wörth setzen auf Wärme aus der Tiefe
- BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
- Stellenangebot enersis europe GmbH (Berlin, Bern): Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level
Wasserstoff-Lkw rücken näher an Kostenparität: Hylane und H2 Mobility senken Preis auf 8 Euro pro Kilogramm
Köln - Die Verkehrswende im Schwerlastverkehr gewinnt an Dynamik. Eine Option für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ist der Einsatz von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund setzen das auf die Vermietung emissionsfreier Lkw spezialisierte Unternehmen Hylane und der Betreiber von Wasserstofftankstellen H2 Mobility mit ihrer Kooperation ein marktrelevantes Signal. Weiter ... (iwr)
- Mit Wasserstoff in die Zukunft: Bosch startet Brennstoffzellen-Lkw im Werk Nürnberg
- Wasserstoff statt Diesel: Adani testet emissionsfreien Bergbau-Lkw mit Ballard-Power-Technologie
- Daimler Truck testet nächste Generation von Brennstoffzellen-Lkw unter extremen Bedingungen in den Schweizer Alpen
- Bund und Länder unterstützen Daimler Truck mit 226 Mio. Euro bei neuem Brennstoffzellen-Lkw
- Original PM: Erneuerbare Energien für grünen Stahl aus Sachsen – FERALPI STAHL und JUWI prüfen gemeinsame Projekte
Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
Bayreuth - Für die Produktion von grünem Wasserstoff werden bei der Elektrolyse große Mengen an regenerativ erzeugtem Strom benötigt. Bayreuther Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff allein mithilfe von Sonnenlicht direkt aus Meerwasser gewonnen werden kann. Weiter ... (iwr)
- Durchbruch zur Massenfertigung: Fraunhofer-Plattform ebnet Weg für industrielle Brennstoffzellen- und Elektrolyseurproduktion
- Grüner Wasserstoff für Chemieindustrie: Sunfire liefert Elektrolyseur-Stacks an den Energiepark Bad Lauchstädt
- Flexibilität entscheidet: Wie Elektrolyseure und Speicher Milliardenkosten bei der Energiewende vermeiden können
- Grüner Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt beste Elektrolyseur-Standorte
- Stellenangebot Universität Trier (Trier): Energiemanager*in (m/w/d)
Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatische sekundäre Regelleistung präqualifiziert
Berlin - Erstmals zeigt ein deutscher Photovoltaikpark, dass Solarstromanlagen aktiv zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können. Die erfolgreiche Präqualifizierung für den Regelleistungsmarkt markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einem vollständig erneuerbaren Energiesystem, das Schwankungen im Netz ausgleichen kann. Weiter ... (iwr)
- Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
- Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark
- Solarstrom für Netzstabilität: Größte alpine Solaranlage der Schweiz liefert jetzt auch Regelenergie
- Eesti Energia und Emsys VPP erreichen Meilenstein: Baltischer Solarpark erhält grünes Licht für Regelenergiemarkt
- Stellenangebot Universität Trier (Trier): Energiemanager*in (m/w/d)
Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter für klimafreundlichen Stahl
Riesa/Brandis - In Sachsen prüfen Feralpi Stahl und Juwi, ob regional erzeugter Wind- und Solarstrom künftig zur Versorgung des Stahlwerks in Riesa beitragen kann. Eine Absichtserklärung markiert den möglichen Beginn einer engeren Kooperation, die auch für zusätzliche Dynamik bei der Energiewende in der Region sorgen könnte. Weiter ... (iwr)
- Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
- Enercon setzt Meilensteine: Windpark für Hamburg Airport und erster Grünstahlturm Deutschlands
- Neue Hybrid-Stahlturmvariante: Enercon erweitert EP5-Turmportfolio mit neuen HST-Türmen für hohe Nabenhöhen
- Effizientere Stahlproduktion: Dillinger revolutioniert Offshore-Windkraft mit Hochleistungsstahl für Monopiles
- Dekarbonisierung der Stahlindustrie: Salzgitter AG erreicht wichtige Meilensteine bei CO2-Reduktion in der Stahlproduktion
Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus, Bloom mit deutlichem Rücksetzer - Aktie von Northland Power stürzt ab
Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Woche am Dienstag ein neues Verlaufshoch erreicht, dieses Niveau jedoch nicht behaupten können. Die Volatilität nimmt spürbar zu. Gemischte Unternehmensnachrichten sowie eine zunehmende KI-bedingte Nervosität wegen einer möglichen Blasenbildung prägen das Marktgeschehen. Weiter ... (iwr)
- Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
- Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
- Trotz Strompreise: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland - Erneuerbare Energien und Sovereign Cloud Hub stärken Standort
- Saudi Arabien baut Windenergie aus: Goldwind erhält Zuschlag für 3.000 MW Mega-Onshore-Windpark
- Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index
Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen
Berlin - Führende deutsche Unternehmenschefs fordern in einem 12-Punkte-Appell an die Bundesregierung verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Klimaschutz voranzubringen. Alle unterzeichnenden CEOs sind in der Stiftung KlimaWirtschaft engagiert, die Wirtschaft und Klimaschutz stärker miteinander verzahnen will. Weiter ... (iwr)
- Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
- Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
- Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan
- „Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet
- Heilbronner Versorgungs GmbH (Heilbronn): Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Meldungen rund um die Solarenergie ...










