IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
05.01.2018, 14:28 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Stärkerer Ausbau der Windenergie gefordert

Hannover - Große Einigkeit herrschte beim Treffen des niedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. Ein stärkerer Ausbau der Windenergie wird gefordert Niedersachsen will nun eine Initiative in den Bundesrat einbringen.

Die IG Metall hat eine Forderung an die Landesregierungen im Norden übergeben. Sie sollen sich bei den anstehenden Verhandlungen zur Bildung einer Bundesregierung für einen weiteren Ausbau der Windenergie einsetzen. Heute (05.01.2018) stand ein Gespräch mit dem niedersächsischen Umwelt- und Energieminister Lies auf der Agenda.

IG Metall: Stärkerer Ausbau der Windenergie gefordert
„Die Nordländer müssen das Thema in Berlin auf die Agenda setzen", erklärte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen einen verlässlichen und vor allem deutlich stärkeren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Anders sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, und nur so kann die Energiewende für neue Industrieansiedlungen und Beschäftigung in Norddeutschland, aber auch in anderen Regionen sorgen." Mit zunehmender Sorge sehen die Arbeitnehmervertreter,dass Standorte wie Carbon Rotec in Lemwerder oder Powerblades in Bremerhaven geschlossen werden und seit Anfang vergangenen Jahres (2017) bereits mehr als 2.000 Beschäftigte ihre Arbeitsplätze in der Branche verloren haben.

Niedersachsen fordert höhere Ausbauziele
Bbei der Übergabe der Resolution erklärte Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD): „Schon jetzt droht, dass wir die Klimaziele für 2020 verfehlen. Unser Augenmerk liegt auf dem weiteren Ausbau der Windenergie an Land und der Offshore Windenergie auf See. Wir im Norden haben die Unternehmen, die mit hoher fachlicher Kompetenz die notwendigen Anlagen bauen und installieren können. Es geht daher auch um ihre Arbeitsplätze. Daher brauchen wir vor allem Verlässlichkeit für den weiteren Ausbau. Dazu muss der Deckel für den Offshore-Ausbau weg. Die letzten Ausschreibungen haben gezeigt,dass sogar ohne zusätzliche Vergütung zukünftig auf See erneuerbarer Strom produziert wird. Wir fordern mit der IG Metall und den Betriebsräten gemeinsam das Ausbauziel für 2030 auf mindestens 20 GW und für 2035 auf 30 GW zu steigern.

Fehlsteuerung korrigieren - Bundesratsinitiative angekündigt
Gerade beim Ausbau der Windenergie an Land müsse die Fehlsteuerung bei den vergangenen Ausschreibung korrigiert und Sonderausschreibungen durchgeführt werden, so der Minister. Lies (SPD) fordert in den kommenden Jahren einen deutlichen Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land (2.800 Megawatt in den Jahren 2017 bis 2019, 3300 Megawatt im Jahr 2020 und 3400 Megawatt in den Jahren 2021 und 2022). Niedersachsen wird diese Zahlen bereits Anfang Februar in den Bundesrat einbringen.

Des Weiteren brauche es dringend einen konsequenten Weg für die Sektorenkopplung. Niedersachsen will bis bis spätestens 2020 aus der Genehmigungsphase für den Netzausbau heraus sein, damit die Übertragungsnetzbetreiber mit der Bauphase beginnen können. Lies fordert weiterhin, dass die konventionellen Kraftwerke in Engpasssituationen "auf das systemnotwendige Mindestmaß heruntergefahren werden." Minister Lies zeigte aber auch Verständnis für die Forderung nach einer gerechteren Verteilung der Kosten der Energiewende. „Ein erster Schritt dafür wäre die Abschaffung der Stromsteuer",so der Minister.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2018


Weitere Meldungen aus Niedersachsen
Ausbau der Stromnetze in Niedersachsen geht voran
Niedersachsen bei Biogas mit Bayern an der Spitze
Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher entsteht in Niedersachsen
Windwärts fordert Unterstützung von Niedersachsen
Technischer Leiter (m/w) Windenergie gesuccht
Firmenprofil und Leisutngen der Windwärts Energie GmbH
Termin: Schutz- und Leittechnik 2018
Jobs in der Windenergie
Wissen rund um die Offshore Windenergie
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


11.07.2025 - Masdar und Iberdrola investieren Milliarden in britische und deutsche Offshore Windenergie
10.07.2025 - Weltpremiere auf See: Erste Offshore-Anlage für synthetischen Kraftstoff aus Windenergie bereit für Testbetrieb
09.07.2025 - Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
09.07.2025 - Mehr Tempo bei der Wärmewende: BMWi legt Gesetzentwurf für schnelleren Geothermie-Ausbau vor
07.07.2025 - Börse KW 27/25: RENXX startet durch - Grüne Aktien im Höhenflug nach US-Kompromiss - Jinkosolar-Megaprojekt – Vestas und Nordex mit Großaufträgen - Ørsted kündigt Schiffsvertrag
04.07.2025 - Hohe Nachfrage bei Wind- und Innovationsausschreibungen – Windenergie-Ausbau 2025 in Deutschland auf Kurs
03.07.2025 - Großbritannien will bei Balkonkraftwerken aufholen - Deutschland und Österreich setzen den Trend
03.07.2025 - Vorschlag für Klimaneutralität bis 2050: Neues EU-Zwischenziel 2040 soll grüne Transformation vorantreiben
03.07.2025 - Ausbau Windenergie: Deutschland verdoppelt neue Windenergieleistung an Land im ersten Halbjahr 2025
02.07.2025 - Vestas meldet zum Quartalsende Aufträge mit über 550 MW – Europa im Fokus – Aktie profitiert von US-Entscheidung
01.07.2025 - Wettertrend setzt sich fort: Juni 2025 wieder deutlich zu warm, zu trocken und außergewöhnlich sonnig
30.06.2025 - BUND und SFV verschärfen Klage: Bundesregierung lässt Klimaschutz schleifen
30.06.2025 - Pasewalk wird Wasserstoff-Hotspot: Enertrag startet mit Elektrolyse-Leuchtturmprojekt in Mecklenburg-Vorpommern
30.06.2025 - Börse KW 26/25: RENIXX volatil – Solarwerte profitieren von US-Debatte – SMA: Speicher für Chile – Sunrun: Batteriespeicher verhindern Blackouts - Nordex: Großaufträge über 600 MW

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt