IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
15.06.2021, 16:25 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

BNetzA Mai-Ausschreibung: Windenergie an Land knapp unterzeichnet

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land für den nächsten Gebotstermin veröffentlicht. Es zeichnet sich ein deutlicher Erholungstrend ab.

Rund sechs Wochen nach dem Gebotstermin hat die Regulierungsbehörde BNetzA gestern (14.06.2021) die Zuschläge der Windenergie an Land-Ausschreibung zum 01. Mai 2021 bekannt gegeben. Zum ersten Mal seit 2017 wurde wieder eine Kapazität von mehr als 1.000 Megawatt (MW) bezuschlagt.

Ausschreibung mit knapp 1.200 MW nur leicht unterzeichnet - Windenergie vor Trenwende?
Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.243 MW wurden in der jüngsten Windenergie an Land-Ausschreibung der Bundesnetzagentur 137 Gebote mit einem Volumen von 1.161 MW eingereicht. Anders als bei den vorangegangenen Ausschreibungen war die aktuelle Ausschreibung damit nur leicht unterzeichnet. 127 Gebote mit einem Umfang von 1.110 MW konnten bezuschlagt werden. Das ist der höchste Wert seit der Ausschreibung zum Gebotstermin August 2017 (bezuschlagt: 1.013 MW).

Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (37 Zuschläge, 295 MW), Niedersachsen (23 Zuschläge, 263 MW), Brandenburg (14 Zuschläge, 123 MW) und Nordrhein-Westfalen (19 Zuschläge, 122 MW).

Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,68 ct/kWh bis 6,00 ct/kWh. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,91 ct/kWh und damit unter dem der Vorrunde von 6,00 ct/kWh. Zehn Gebote mussten nach Angaben der BNetzA aufgrund von Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen werden.

Zur Begrenzung des Ausschreibungsvolumens
In dieser Ausschreibungsrunde hat die Bundesnetzagentur erstmals das Ausschreibungsvolumen von 1.500 MW nach den gesetzlichen Vorgaben reduziert, da eine Unterzeichnung drohte.

Das neue Ausschreibungsvolumen wurde dabei folgendermaßen bestimmt: Die Leistung der seit dem letzten Gebotstermin im Februar genehmigten Anlagen wurde zusammengerechnet mit der Gebotsmenge, die in der Ausschreibung zum 1. Februar nicht zugelassen werden konnte. Aus der Summe ergibt sich das reduzierte Ausschreibungsvolumen für den Gebotstermin am 1. Mai 2021.

Windstrom: Durchschnittlicher Vergütungspreis pendelt seit August 2018 um 6 Cent je kWh
Trotz des aufwändigen und bürokratischen Verfahrens hat sich seit der Einführung der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land im Jahr 2017 bei den durchschnittlichen Vergütungssätzen im Ergebnis wenig getan. Nach dem Start der Ausschreibungen im Mai 2017 mit 5,71 Cent / kWh ist der durchschnittliche Vergütungssatz in den beiden Folgeausschreibungen zwar auf 4,28 Cent / kWh (August 2017) bzw. 3,82 Cent / kWh zurückgegangen. Danach kletterte der durchschnittliche Vergütungssatz wieder und überschritt im August 2018 mit 6,16 Cent / kWh erstmals die 6 Cent-Marke. Seitdem oszilliert der durchschnittliche Vergütungssatz für Windstrom an Land in den folgenden Ausschreibungen in einer Seitwärtsbewegung um 6 Cent je kWh.

Die nächste Ausschreibung für Windenergie an Land findet am 1. September 2021 statt.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2021


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
EE-Ausschreibungen der BNetzA: Solarenergie stark überzeichnet, Windenergie und Biomasse schwach
Stimmen zu den aktuellen Ergebnissen der BNetzA-Ausschreibung
BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Stabile Trendwende bei der Windenergie?
Stellenangebot UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG (Berlin oder Heilbronn): Projektentwickler Wind/Solar (m/w/d
Onlineseminar / Webinar: Infoveranstaltung "Wasserstoff in kalifornischen Stadtquartieren" im Rahmen des Konsortialbildungsprogramms der Exportinitaitve Energie
Windwärts Energie GmbH (Hannover) stellt ein: Kaufmännischer Projektmanager (m/w/d) Umsetzung
Firmen Profil und Kontakt: PNE AG
Entwicklung der Onshore Wind-Ausschreibungen auf www.windbranche.de
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


28.04.2025 - Börse KW 17/25: RENIXX sucht Boden - EDP Renewables: PV-Großprojekt in Deutschland – Nordex: starker Auftakt 2025 - Vestas 15 MW-Offshore Turbine – Enphase: Umsatz steigt 35 Prozent
25.04.2025 - Nordsee-Weltpremiere: EnBW installiert leistungsstärkste Vestas-Turbine mit 15 MW im Offshore-Windpark „He Dreiht“
25.04.2025 - Wärmepumpen-Absatz startet 2025 mit kräftigem Zuwachs – Phantomdebatte um Heizungsgesetz beenden
25.04.2025 - Nordex glänzt mit starkem Jahresauftakt 2025 - höhere Profitabilität und positive Cashflow-Entwicklung
25.04.2025 - Flexibilität für volatile Strommärkte: Vattenfall und Return starten Kooperation bei Großbatteriespeichern
24.04.2025 - Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert
24.04.2025 - Wettbewerb weiter auf hohem Niveau: Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum 01. März 2025 wieder deutlich überzeichnet
23.04.2025 - Litfaßsäule 4.0: SFC Energy-Brennstoffzelle unterstützt autarke Krisenkommunikation in deutschen Städten
22.04.2025 - Solarstrom effizient laden: Erster Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt
22.04.2025 - Börse KW 16/25: RENIXX: Trump-Keule und EZB-Zinssenkung – Meridian: Roboter senkt Kosten - SMA: Neuer Finanzvorstand – Ørsted: Standorterweiterung - Plug Power: Aktie stürzt ab
17.04.2025 - Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft
16.04.2025 - Koalitionsvertrag: Warum das Heizungsgesetz doch nicht abgeschafft wird
15.04.2025 - RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach
15.04.2025 - Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt