|
06.11.2025, 16:27 Uhr UN-Report warnt: Klimapläne reichen nicht aus - Welt steuert auf gefährliche Erderwärmung von bis zu 2,8 °C zu
Nairobi (Kenia) - Der neue Emissions Gap Report des UN-Umweltprogramms (UNEP) zeigt: Die globalen Klimaziele geraten zunehmend außer Reichweite. Trotz aktualisierter Zusagen der Staaten scheint der Pfad zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad immer schwerer erreichbar - mit gravierenden Folgen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Weiter ... (iwr) 0
28.10.2025, 09:54 Uhr Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter Halle (Saale) - Mit dem wachsenden Einsatz regenerativer Energiesysteme steigen die Anforderungen an die Netzsicherheit. Moderne IGBT/SiC-Wechselrichter arbeiten leistungsdicht und effizient, benötigen jedoch schnelle Schutzkonzepte. Ein neues halbleiterbasiertes System ermöglicht blitzschnelle Abschaltungen und erhöht so Betriebssicherheit und Netzstabilität. Weiter ... (iwr) 0
16.09.2025, 16:06 Uhr Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten Bremerhaven - Windenergieanlagen liefern nicht immer die prognostizierte Strommenge. Die Ursachen sind aufgrund des komplexen Zusammenspiels der Komponenten nicht immer eindeutig: Ungünstige Windverhältnisse, falsche Rotorblatt-Einstellungen oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Anlagen können Leistungseinbußen verursachen. Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen, ein interdisziplinäres Frühwarnsystem zu entwickeln. Weiter ... (iwr) 0
16.09.2025, 14:14 Uhr Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. Weiter ... (iwr) 0
12.09.2025, 12:34 Uhr Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. Weiter ... (iwr) 0
28.08.2025, 12:19 Uhr Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor.
Weiter ... (iwr) 0
|