13.08.2010, 10:40 Uhr

Rekordumsatz: SMA verkauft im 1. Halbjahr 3,1 GW Wechselrichter

Niestetal - Die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete SMA Solar Technology AG hat den Halbjahresfinanzbericht Januar bis Juni 2010 vorgelegt. Die veröffentlichten Zahlen liegen mit 815,8 Mio. Euro Konzernumsatz und 3.146 MW verkaufter Wechselrichter-Leistung leicht über den vorläufigen Angaben des Unternehmens von Anfang Juli. Günther Cramer, Vorstandssprecher von SMA, sprach vom erfolgreichsten Halbjahrder Unternehmensgeschichte. Die Aktie von SMA gab im heutigen Handel bislang um 0,9 Prozent auf 86,25 Euro nach (Stand: 10:28 Uhr).

SMA erzielte von Januar bis Juni 2010 einen Konzernumsatz von 815,8 Mio. Euro. Damit hat sich der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode mehr als verdreifacht (H1 2009: 247,1 Mio. Euro). Die Umsatzentwicklung wurde im ersten Halbjahr durch die eingeschränkte Verfügbarkeit von Elektronikkomponenten beeinflusst. An der Umsatzprognose vom 6. Juli für das Gesamtjahr 2010 von 1,5 bis 1,8 Mrd. Euro hält der Vorstand der SMA weiterhin fest. Das Operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Berichtsperiode auf 219,9 Mio. Euro (H1 2009: 35,0 Mio. Euro). Durch Veränderungen im Produktmix und Skaleneffekte erhöhte sich die EBIT-Marge in den ersten sechs Monaten 2010 auf 27,0 % nach 14,2 % im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr 2010 bestätigt der Vorstand der SMA das Profitabilitätsziel (EBIT) von 24 % bis 27 % bezogen auf den Umsatz. Der Konzernüberschuss betrug im ersten Halbjahr 158,2 Mio. Euro (H1 2009: 26,0 Mio. Euro). SMA erzielte in der Berichtsperiode mit 4,56 Euro nahezu dasselbe Ergebnis je Aktie wie im Gesamtjahr 2009 (2009: 4,64 Euro je Aktie; Gesamtzahl der Aktien jeweils 34,7 Mio. Stück).

SMA konnte von der hohen Nachfrage im ersten Halbjahr 2010 profitieren. Wesentliche Nachfrageimpulse gingen dabei vom deutschen Photovoltaikmarkt aus. Mit Blick auf die vorzeitige Anpassung der Einspeisevergütung für Solarstrom ab dem 1. Juli 2010 haben viele Anlagenbetreiber in Deutschland Investitionen vorgezogen. In den Auslandsmärkten war ebenfalls eine stärkere Nachfrage erkennbar. Zu den wichtigsten Auslandsmärkten zählten Frankreich, Italien, Belgien sowie Nordamerika und Australien. Für das Gesamtjahr 2010 geht der Vorstand der SMA von einem deutlichen Wachstum des Weltmarktes auf bis zu 14 GW aus (2009: ca. 8 GW).

Weitere Meldungen und Infos zum Thema Finanzen:


© IWR, 2010